Beiträge von Whisper

    Die meisten Bond-Pralinenbezüge hab ich hingekriegt - würdest du mir bei obigen noch auf die Sprünge helfen? Cappuccino hätte ich eher bei LALD erwartet :D

    In FRWL wird ja recht viel Kaffee getrunken ("two - medium sweet"). Da passen die Pralinen richtig gut.

    Bei TB hat sich tatsächlich lange kein fester Favorit ergeben. Ich habe die Favourites irgendwann mal ausprobiert und bin dabei geblieben. Die weißen Blätter habe ich mir immer für die romantische Tanzszene aufgespart :D

    Kirschwasserpralinen verwende ich generell gerne bei romantischen Szenen, von denen OHMSS ja einige zu bieten hat. Bei den Actionszenen von OHMSS verwende ich aber lieber Williams-Birne o.ä.

    Die M&Ms bei LALD haben sich wohl auch eher zufällig ergeben. M&Ms sind natürlich etwas herber als Kirschwasserpralinen, spiegeln den Charakter des Films aber für mich besser wieder. Ich habe einmal Kirschwasserpralinen von Lindt bei LALD ausprobiert und es hat überhaupt nicht gepasst :D

    TSWLM kommt für mich dagegen sehr edel und erhaben daher. Hier würden M&Ms wiederum nicht passen ;)


    Irgendwie ja verrückt :bleah: . So bin ich aber auch nur bei Bondfilmen ;)

    Wie in einem anderen Thread schon erwähnt versuche ich die Bondfilme mit so vielen Sinnen wie möglich zu erleben. Lange Zeit habe ich mir immer freitags einen Bondfilm angeschaut und damit das Wochenende eingeleitet. Oft beginnend mit einem Entspannungsbad - natürlich passend zum Film (gibt ja inzwischen Badezusätze aus allen Regionen der Erde). Bis heute hat sich zudem die Tradition gehalten, dass ich während des Films Pralinen nasche. Die müssen natürlich auch zum Film passen. Gerade bei den Klassikern bin ich da sehr wählerisch. Leider gibt es einige Hersteller inzwischen nicht mehr oder die Sorte wird nicht mehr produziert. Nur mal ein kleiner Auszug:


    DN: Niederecker Marzipan mit Gin

    FRWL: Fioretto Cappuchino

    GF: Fioretto Zabaione (weil sie so schön goldig sind ;))

    TB: My Favouties After Eight (gibt es glaube ich inzwischen nicht mehr :()

    OHMSS: Kirschwasser Pralinen (früher von Gubor)

    LALD: M&Ms Peanuts

    TMWTGG: Frühlingsrollen ^^

    TSWLM: Kirschwasser Pralinen (früher mal eine mit Kirsche gefüllte Sorte von Gubor)

    MR: Mozartkugeln Vollmilch (symbolisieren für mich den Mond ^^)

    FYEO: wechselt (früher auch mal eine bestimmte Gubor-Sorte)

    OP: Gefüllte Ostereier-Pralinen von Lindt (früher mit Kirschwasser gefüllte Eier von Gubor)

    AVTAK: Marc de Champagne Pralinen

    TLD: Mozartkugeln Zartbitter

    Zitat von Whisper: "Ich liebe diese Szene - er sagt das so einmalig verführerisch :love: Einfach genial!"

    Ich suche hier vergeblich die Ironie 8) Das ist eine der Bondszenen, die ich leider nicht mehr aus dem Kopf bekomme - nicht im positiven Sinne :S

    Da ist auch keine Ironie ^^. Das muss man erstmal so überzeugend hinbekommen - ich schaffe das nicht ;). Das nenne ich Schauspielkunst! Da schmelze ich ja selbst als Mann dahin :love:


    Octopussy ist für mich auch DAS Bondgirl Roger Moores. Vielleicht auch gerade deswegen.

    We sagt er so schön: "We are two of a kind!" Besser kann man es nicht formulieren.

    Ich glaube, es geht Whisper eher darum, dass Koskov als GENERAL von der UDSSR so nie Karriere gemacht hätte, oder?

    Genau! Besonders am Anfang als er in das Fluchtauto steigen soll, wirkt er wie ein hilfloses Baby. Seine Gefühlsausbrüche in Bladen Castle sind mir auch zu kindisch. Der Verteidigungsminister reagiert auch leicht stirnrunzelnd auf dieses Verhalten, wenn ich mich richtig entsinne. Als General hat man eine ganz andere Ausstrahlung. Pushkin kaufe ich den General sofort ab. Orlov auch.


    Warum hab ich da nur die Passage im Kopf, als Khan die Dokumente im Kamin verbrennt und Octopussy reinkommt: "Octopussy, Octopussy" (mit ganz fiesem französischem Zungenschlag, den in dieser Szene sogar Roger Moore im Making of thematisiert hat ^^ ).

    Ich liebe diese Szene :love: . Er sagt das so einmalig verführerisch - einfach genial!

    Khan und Orlov als Bösewichte irgendwie nicht so ganz überzeugend sind. Gestern habe ich insbesondere auf den Score geachtet - und fand ich (ganz besonders im Vergleich zu TLD) recht einfallslos, weil er sich thematisch eigentlich nur um das Bondtheme und "All time high" gruppiert.

    Ich finde die beiden aber überzeugender als das Bösewicht-Duo in TLD (für mich der Schwachpunkt in TLD). Im Gegensatz zu Koskov kaufe Orlov den General ab - auch wenn sein Overacting manchmal grenzwertig ist. Khan finde ich mit seiner eher ruhigen Art erheblich charismatischer als den Hummer essenden Whitaker. Eine Currywurst hätte ihm besser zu Gesicht gestanden. Khan dagegen weiß sich im feinen Milieu sehr wohl zu bewegen.


    "All time high" wird eigentlich nur bei den romantischen Szenen mit Magda und Octopussy eingesetzt. Darüber hinaus gibt es einige andere Themen. Besonders schön finde ich auch "Arrival at the Island of Octopussy". Auch die nächtliche Hubschrauerszene am Palast wurde hervorragend untermalt. Trotzdem halte auch ich den Score von TLD für noch herausragender.

    Martin: Wow, da haben wir größtenteils den gleichen Geschmack :) Nur TSWLM erhält bei mir auch 10/10. Neben Bond77, Ride to Atlantis, dem Titelsong und dem Tanker sind es vor allem die klassischen Musikstücke, die hier perfekt in Szene gesetzt wurden und die Erhabenheit und den Reichtum Strombergs zusätzlich unterstreichen!


    LALD erhält bei mir auch mindestens 9/10. Der Soundtrack bringt neben Roger Moore viel frischen Wind in die Bondreihe und passt hervorragend zum Film. Ich liebe den Wechsel von tieftraurig zu superfröhlich bei den Beerdigungsszenen ^^


    Bei mir ist's umgekehrt. Ich finde den sogar besser als den Titelsong. Auch das davon abgeleitete Instrumental "Into Vienna" - einfach traumhaft :love: .

    Genauso geht es mir auch! "If there was a man" ist ein herrlicher Song, das perfekte Ende für einen gelungenen Bondfilm - Romantik pur zum Träumen :love:. Die vielen Instrumentaleinsätze dieses Songs sind auch hervorragend gelungen. Beim ersten Aufeinandertreffen zwischen Bond und Kara noch sehr dezent, vielleicht sogar zögerlich, danach immer intensiver werdend. Am Ende gekrönt mit dem ganzen Song - genial gemacht!

    aber mir gefällt dieses "Discomässige" sehr.

    Deswegen höre ich auch den TSWLM-Soundtrack sehr gerne. "Bond 77" klingt viel moderner als die vorherigen Barry-Soundtracks. Richtig antreibend und dynamisch. Noch schöner finde ich "Ride to Atlantis". Das ist einfach traumhaft (vor allem mit den herrlichen Unterwasseraufnahmen). Ab MR hat sich aber auch Barry deutlich weiterentwickelt. MR und TLD sind für mich seine herausragendsten Werke. Auch OP höre ich sehr gerne.

    Und keine Sorge: Die machen Dir Bond sicher nicht kaputt. Vielmehr zeigen sie, welch guter und wandlungsfähiger Synchronsprecher Niels Clausnitzer war :)

    Mir ist früher tatsächlich nie aufgefallen, dass Max Wright und Roger Moore den gleichen Synchronsprecher hatten!

    Aber ja, er hat schon auch seine guten Seiten. Nur wirkt er halt auf mich nicht wirklich bondig, sondern eher wie ein x-beliebiger 08/15-Action-Film mit einigen Längen.

    Er ist eben kein richtiger Bondfilm ;)

    :)


    Ich vergaß die Bud Spencer und Terence Hill Filme zu erwähnen. Die einzigen Filme, die sich auch meine Frau anschaut, weil dort in der Regel niemand stirbt, sondern es nur ein paar unblutige Hiebe setzt ^^


    Nur "Psycho" werde ich niemals sehen, weil ich danach vermutlich nie wieder duschen kann

    Die Szene wurde doch so genial zusammengeschnitten, dass man nie sieht wie das Messer auf die Haut trifft. Blut sieht man nur am Schluss der Szene in der Duschwanne in den Abfluss rinnen. Verglichen mit echten Horrorfilmen ist das also sogar eine recht unblutige Szene. Es spielt sich alles nur in unserem Kopf ab. Übrigens hat sich sogar meine Oma Psycho angeschaut ^^

    Also ich finde QoS beispielsweise sehr gut vergleichbar zu LTK. Bond im Ausnahmezustand und teils auf eigene Faust mit Rachegelüsten, Thematisierung von Vergewaltigung (in einem Bondfilm für mich irgendwie unangenehm/unangebracht), das potentielle Opfer von Medrano verbrennt ja dann scheinbar auch noch im Hotel, dann diese ganzen Dritte-Welt-Verstrickungen von Schurken und irgendwelchen Militärs, am Ende Feuerzauber in der Wüste.

    Aber QOS bietet mir etwas, das LTK nicht hat. Denke nur mal an die grandiosen Tosca-Szenen. Für mich das absolute Highlight des Films! Das ist Bondfeeling pur! Genau dieses Feeling ist es, das mir bei LTK völlig fehlt. Ich kann bei fast jedem Bondfilm vor LTK eine oder mehrere Szenen nennen, die mich einfach begeistern. Z.B. der Flug ins All in MR bis zur Enthüllung der Raumstation. Das ist nicht zu toppendes Bondfeeling! Oft spielt eine herausragende musikalische Untermalung dabei eine Rolle. Und solche Szenen fehlen mir bei LTK. Genau diese Szenen sind es aber, die die Bondfilme für mich zu einem einzigartig Genusserlebnis machen. Und dieses Genusserlebnis finde ich bei LTK nicht.


    LTK finde ich dagegen spätestens ab der Hälfte ziemlich klassisch.

    Ich finde auch die 2. Hälfte recht düster. Die Enttarnung von Kwang ist schon sehr brutal. Bond in den Klauen des Bösewichtes erzeugt bei mir auch stets eine bedrohliche Grundstimmung. Ganz anders als seine Gefangenschaft in GF, wo ich keine Angst um James habe. Anders als Goldfinger wirken Sanchez und seine Spießgesellen einfach erheblich brutaler und zu allem fähig.

    Also meine Frau findet Bond auch "blöd" 8o . Trotzdem habe ich sie schon mal gezwungen, den einen oder anderen Bondfilm mit mir anzuschauen. Ich musste mir dafür unter anderem Sachen wie "Notting Hill" oder alle HdR-Filme anschauen

    Ich müsste mir dann Rosamunde Pilcher Filme mit anschauen. So groß ist meine Opferbereitschaft nicht. :D

    Neben Bondfilmen schaue ich gerne Thriller (habe alle Hitchcock Filme), Paranoia Thriller und Horrorfilme. Aber auch Klassiker wie die Filme von Stanley Kubrick, Sergio Leone, sowie Indy und Star Wars (IV-VI) sind in meiner Sammlung.

    Mich stören bei NSNA vor allem die Nebencharaktere wie der barsche M, der verschnupfte Q oder der durchgeknallte Nigel. Die wirken auf mich alle völlig überzeichnet und stören die Ernsthaftigkeit des Films (so er denn überhaupt ernst genommen werden will). Oder Vergleich mal einen Angelo mit dem abhängigen Jack und seiner dominanten Krankenschwester. Das Paar wirkt doch völlig seltsam. Auch das Production design wirkt bei NSNA billig. Die Höhle am Ende ist an Künstlichkeit kaum zu übertreffen. NSNA schreit doch förmlich "nimm mich bitte nicht zu ernst". Überzeugend sind eigentlich nur Connery (hier gebe ich dir recht, Moore sah in seinen letzten beiden Bondfilmen alt aus) und Max von Sydow.

    Wobei sich natürlich grundsätzlich die Frage stellt, was denn ein richtiger Bond-Film ist und was nicht :/ . Schwierig...

    Das ist tatsächlich eine sehr interessante Frage! Theoretisch könnten ja auch wir Forumsmitglieder uns ein Drehbuch ausdenken und einen Bondfilm mit uns als Darsteller drehen - wir hätten inzwischen ja sogar ein Bondgirl dabei ;). Aber keiner käme wohl je auf die Idee, das einen "richtigen" Bondfilm zu nennen. Ein paar wichtige Zutaten sind mir eingefallen:

    • Gunbarrel
    • Bond-Theme
    • MI6 Staff (M, Moneypenny, Q)
    • Bösewicht mit mindestens einem Helfer

    Darüber hinaus gibt es natürlich noch das gut ausgestattete Auto, aber selbst das kam ja nicht in allen Filmen vor (in YOLT ist James nicht einmal selbst Auto gefahren).

    Also ich messe NSNA offen gesagt keinerlei Bedeutung zu und er ist für mich genau wie CR67 kein richtiger Bondfilm. Von daher spielt es für mich absolut keine Rolle, was dort geschieht. Ich habe den Film bislang tatsächlich nur ein paar mal im TV gesehen und war bestenfalls mäßig begeistert. Da Connery bereits 1971 nicht mehr voll überzeugen konnte (eigentlich sogar schon 1967 nicht mehr), wirkt NSNA mit einem nochmals 12 Jahre älteren Connery auf mich wie eine Parodie. Er macht seine Sache sicherlich gut, schauspielerisch sogar besser als in seinen letzten beiden Bondfilmen. Aber ich kann ihm den Bond von früher einfach nicht mehr abkaufen. Mich wundert ehrlich gesagt, dass viele hier dem Film so viel Bedeutung beimessen. Das seltsame agieren von M und Q, die unbondige 08/15-Musik sind neben dem viel zu alten Connery weitere Gründe, warum ich den Film nicht ernst nehmen kann.

    Ende der 80er und in den 90er Jahren habe ich die Bondfilme zusammen mit meinem Vater im TV gesehen und bin dadurch zum Fan der Klassiker (vor allem der Moore Bonds) geworden. Nach und nach habe ich mir die Filme auf VHS, später DVD und noch später Bluray zugelegt. Heute schaue ich mir die Filme ausschließlich im Heimkino auf einer großen Leinwand an. Fast immer allein. Meine Frau mag die Filme nicht und meine Tochter ist noch zu jung. Ich genieße aber diese Auszeit und kann mich so voll auf die Filme einlassen und dem Alltag etwas entfliehen. Traditionell mache ich einen Durchlauf der Filme pro Jahr, meist im Herbst und Winter mit je einem Film pro Woche. Wobei ich mittlerweile immer öfter einige der schlechteren Filme weglasse. Oft sind dies bei mir YOLT, DAF, TMWTGG, LTK, GE, TND und DAD. Auch OP und AVTAK hat es schon getroffen. Außer der Reihe greife ich interessanterweise nur sehr selten zu Bondfilmen.


    Früher gab es sogar Zeiten, wo ich die Filme regelrecht zelebriert habe: vorher habe ich zur Einstimmung ein Bad mit einem passenden Bademittel genommen (z.B. orientalisches Haman Bad für FRWL oder indisches Maharadscha Bad für OP ^^). Dabei lief oft schon der Soundtrack des Bondfilms im Hintergrund. Während des Films nasche ich zudem gerne Pralinen. Bei OP übrigens immer mit Kirschwasser gefüllte Pralinen in Eierform, bei TLD Mozartkugeln :D. Zu TMWTGG habe ich tatsächlich auch schon mal Frühlingsrollen gegessen. Ein Bondfilm ist für mich immer etwas besonderes und muss mit so vielen Sinnen wie möglich genossen werden :pop:

    Aber ist Craig nicht der King der düsteren Atmosphäre?

    Lediglich SF geht teilweise in diese Richtung (insbesondere bei den bonduntypischen Skyfall-Szenen am Ende). Aber sonst würde ich seine Filme und auch seine Darstellung nicht als unheimlich oder bedrohlich wirkend bezeichnen (NTTD kenne ich allerdings nach wie vor nicht). Bei den Körperfressern habe ich als Zuschauer dagegen von Anfang an ein beklemmendes Gefühl. Mit Abstrichen auch beim 2. Indy-Film oder eben LTK. Und tatsächlich schaue ich mir diese Filme nicht allzu oft an, obwohl sie gut sind.

    Wobei mir trotz allem der Titelsong ausgesprochen gut gefällt :)

    Mir auch, genauso wie "If you ask me to" (gesungen von der grandiosen Patti LaBelle). Aber die Themen dieser Songs werden anders als bei Barry im Film selbst leider kaum oder sogar gar nicht verwendet.

    Während TLD mein absoluter Lieblingsbond ist, fällt für mich LTK deutlich ab.

    Das empfinde ich genauso. Es sind 2 völlig verschiedene Filme. TLD wird ja von vielen (mich eingeschlossen) als der letzte "klassische" Bond bezeichnet. Zum letzten Mal spielt der Ost-West-Konflikt eine Rolle, General Gogol hat seinen letzten Auftritt, humorvolle Szenen werden immer wieder eingestreut, Gadgets und ein super ausgestattetes Autos kommen zum Einsatz. Zudem hat John Barry seinen letzten (und wirklich guten!) Einsatz. Darüber hinaus sehen wir tolle Schauplätze rund um die Welt, die audio-visuell toll in Szene gesetzt sind. Ein rundum gelungenes Abenteuer, das Spaß macht und auch die Romantik nicht zu kurz kommen lässt. :love:

    Brutaler als manch andere Bondfilme finde ich ihn auch nicht unbedingt - aber er hat eine so durchgehend düstere Atmosphäre, die meiner Meinung nach auch mit der Swimmingpool-Szene nicht recht aufgelöst wird.

    LTK wirkt auf mich dagegen verstörend. Die Atmosphäre empfinde ich genau wie du als düster - ganz anders als in den Filmen davor. Dazu trägt aus meiner Sicht auch die Musik bei, die überhaupt nicht eingängig und ohne Bilder kaum zu ertragen ist. Es fehlt wie bei Barry ein wiederkehrendes Thema, von dem der Film getragen wird. Ansonsten ist der Film handwerklich und schauspieltechnisch sehr gut gemacht worden! Die Darsteller sind allesamt überzeugend. Die Bösewichte stehen in meiner Hitliste recht weit oben. Trotzdem rangiert LTK bei mir klar hinter den guten Klassiker wie FRWL, GF, TB, OHMSS, LALD, TSWL, MR, FYEO, TLD und auch den meisten Craig Bonds. Ich habe nichts gegen düstere Filme an sich - "Die Körperfresser kommen" (1978) beeindruckt mich immer wieder. Aber im Bond-Universum wirkt so eine Atmosphäre auf mich deplatziert.

    1. Zeitgenössische Kritiken zu TLD:

    Ich bin ja nun leider ein ganzes Stück zu jung, um Timothy im Kino gesehen zu haben. In der Literatur habe ich teilweise gelesen, dass die Kritiken sehr schlecht waren - und andererseits sollen sie recht gut gewesen sein. Was stimmt denn nun? Wie wurde TLD 1987 aufgenommen und was waren Kritikpunkte bzw. was fand man gut? Gab es damals schon einen Unterscheid zw. professioneller Kritik, Hardcorefans und "normalen" Kinobesuchern? Im Boxoffice hat er ja gar nicht so schlecht abgeschnitten, ich erinnere mich aber aus den 90ern, dass es quasi zum guten Ton gehörte, Daltons Bond schlecht zu finden...

    Besonders erfolgreich war TLD nicht. Die Besuchszahlen im Kino lagen nur etwas über denen von AVTAK, etwa auf dem Niveau von NSNA und TMWTGG. So wie ich es gehört habe, kam Dalton bei der breiten Masse nicht gut an, wohl aber bei den richtigen Fans.


    3. Genauso würde mich interessieren, ob das Drehbuch wirklich (teilweise oder ganz) für Moore geschrieben wurde. Zeitlich passt das doch nicht wirklich zusammen - einige Szenen (neben der Cello-Szene auch die unsägliche "Fliegende-Teppich-Szene") sehen mir aber ganz schwer danach aus....

    Das glaube ich nicht. Zwar sind auch in TLD einige Lacher eingebaut worden, aber das Drehbuch wirkt als Ganzes völlig anders als OP oder AVTAK. Ich kann mir Moore in TLD überhaupt nicht vorstellen. Ich denke auch, dass es relativ früh klar war, dass TLD einen neuen Bonddarsteller haben wird.

    6. Und, weil mirs grade noch eingefallen ist: Ein reitender Bond als Novum (ok, abgesehen von AVTAK, aber das ist ja nicht in freier Wildbahn) - ich sehe das als Anlehnung an klassische Abenteuerfilme bzw. an Indy I und II- oder ist das zu weit hergeholt?

    Das ist mir so tatsächlich noch nie in den Sinn gekommen. Auch in MR saß er ja bereits auf dem Rücken eines Pferdes und wenn mich nicht alles täuscht sogar schon in OHMSS.

    Ja - nachdem sie ihn durch Ihre Dummheit und ihre Verliebtheit in einen Anderen (und dazu noch echt miesen Kerl) zuerst ans Messer geliefert hat :bamm:

    Auf uns Zuschauer wirkt das natürlich dumm, aber sie kannte James ja noch nicht so lange wie wir :D. Immerhin erkennt sie ihren Irrtum sehr schnell und von da an tut sie wirklich alles für ihn. Und ist es nicht oft so in Beziehungen, dass nach dem ersten Kennenlernen eine Phase des Zweifels kommt, auf die dann eine noch stärkere Verbundenheit folgt? Ich meine das mal in dem Buch "Mars sucht Venus - Venus sucht Mars" vor vielen Jahren gelesen zu haben :friends:

    Kara als Bondgirl ist auch schon sehr "Jungfrau in Nöten" (bis sie Shah das Gewehr entreißt vielleicht). Trotzdem scheint sie in Bond gerade damit etwas anzusprechen, was andere nicht tun (sein Blick, als sie ihm in Afghanistan die Handschellen öffnet...). Ich habe mal mit Martin drüber diskutiert, dass Daltons Bond vielleicht am ehesten der Bond ist, der real bei Frauen ankommen würde - es aber als Bond laut Martin eher nicht tut.


    Und wie siehst du den Schluss? Hat er eine längere Beziehung mit ihr oder eher ein Zwischengeplänkel (wie Connery-Bond mit Sylvia Trench?)

    Mich hat die Natürlichkeit von Kara auch immer angesprochen. Sie wirkt im Vergleich zu anderen Bondgirls doch recht "normal" und "unschuldig". Vielleicht bekommt sie daher unbewusst einen Mitleidsbonus. Ich kann mir eine längere Beziehung zwischen Bond und Kara durchaus vorstellen. Weit mehr als mit Stacey :D. Die Szene mit beiden im Riesenrad finde ich wirklich schön - auch ihr Zögern wirkt glaubwürdig. Und sie macht sich ehrlich Sorgen um James! Sie versucht ihn von Gefahren abzuhalten. Als das nicht funktioniert, resigniert sie nicht, sondern versucht ihn zu retten. Hat sich eigentlich schon mal ein Bondgirl so vehement für ihn eingesetzt?