Beiträge von Don-Corleone

    Erstmal vielen Dank für das sehr ausführliche Soundtrack und Songranking :thumbup: - hat viel Spass gemacht das durchzulesen und motiviert mich in den nächsten Wochen auch nach langer Zeit mal wieder ein komplettes Soundtrack Ranking zu machen.


    Was soll ich groß zu deiner Nummer 1 sagen, es ist auch meine :) Durchgehend großartig, wie von dir schon erwähnt, das variantenreiche Einbauen des Titelthemas.

    Bei Soundtrack geht es mir wie mit dem Film, er wirkt frisch und modern und trotzdem klassisch. Auch ein Soundtrack der sehr von den Bonustracks profitiert.


    QOS mag ich inzwischen auch sehr. Nach dem hervorragenden CR (den ich einen Tick besser finde) hat Arnold hier nochmal auf gleichem Level einen rausgehauen.

    So ein bisschen der Zwilling von CR.

    Die Scores könnte in ich den jeweiligen Gruppen auch ständig ranken, aber da habe ich zumindest eine klare Kategorisierung, bei den Songs bin ich verloren zwischen Platz 6/7 und Platz 20. :D Irgendwie ist nur klar was ich super finde und was ich nicht mag :)

    @Don: Ja, sorry, das Bondtheme aus DN hält bei mir dem Vergleich mit "The name's Bond" aus CR nicht stand, da fehlt mir etwas orchestraler Pfeffer!

    Okay es gibt ja inzwischen so viele Variationen in den Filmen, das ich unter diesen Varianten DN auch nicht auf 1 setzten würde. Aber für mich ist das aufgrund seiner Bedeutung - egal in welcher Version - nahezu unmöglich im Vergleich zu einem "normalen" Titelsong zu bewerten. Es ist halt das Bond Theme :)

    Bei den Songs sind TLD und AVTAK meine 2 All-Time Favorites und knapp dahinter You know my Name. ABER :) es gibt einen "Bond Song" den ich in meinen Ranking nie miteinbeziehe, weil er zu ikonisch und zu stilprägend ist, aber da du ihn in der Liste hast, schockiert mich die Platzierung 21 schon ein wenig.

    Was gibt es ikonischeres als das "James Bond Theme"? Wenn ich den ranken müsste, wäre er bei mir auf 1, weil dieses Theme ist James Bond


    In Summe eine richtig coole Liste, die absolut nachvollziehbar ist. Nur Nobody does it better so weit unten finde ich heftig und Another Way to die wäre bei mir ein Kandidat für den letzten Platz. :D


    Beim Thema Soundtrack bleiben ja nur 2 übrig. Eins davon ist meine persönliche Nummer 1 und der andere ist eine der Aufsteiger der letzten Jahre, der inzwischen in die Nähe der Top 10 kommt. Bin gespannt wer gewinnt :)

    Die Frage ging darum ob man die David Arnolds Soundtracks in der Craig Ära (CR, QOS) oder in der Brosnan Ära (TND,TWINE,DAD) besser findet.

    Es geht nicht um die Titellieder.


    Also Filmsoundtrack CR + QOS vs. TND + TWINE + DAD :)

    Mein Lieblingsscore und Song sind noch in der Verlosung (Top 3) :)


    Ich finde das Titellied von FRWL auch wesentlich besser als den Matt Munro Song und mit GE und SF, ja viel bondiger gehts kaum.


    Bei den Scores schöne Abwechslung zwischen klassischen Barrys und einem "modernen" Arnold :thumbup:

    Ja für mich persönlich sogar der beste Nicht Barry Soundtrack inkl. Arnold.


    Wenn wir schon bei Soundtracks sind:


    Die Arnold Soundtracks der Craig Ära oder der Brosnan Ära? (bei mir ist die Antwort sehr eindeutig, aber ich glaube bei vielen ist das eine enge Kiste)

    Du hast mir definitiv voraus, dass du Soundtrack und Film besser trennen kannst - was ja auch der Sinn eines Rankings ist. Ich frage mich manchmal ob ich manche Soundtracks noch besser finde wegen den Filmen, oder die Filme höher im Ranking stehen wegen dem Soundtrack. Wie auch immer, die Musik nimmt für mich einen elementaren Platz in meiner Wahrnehmung der Filme ein und die Bondfilme haben mich generell zu einem Film Soundtrack Fan gemacht (Williams, Morricone, Goldsmith und Zimmer lassen grüßen).


    Was mir gerade auffällt, 6 deiner Top 10 Soundtracks sind auch in meiner Top 10.

    Ahhhh, Song 16 - 13 skippe ich immer :D Besonders schlimm finde ich "All time high"... Dafür läuft aber "Surrender" stellenweise auf Dauerschleife, den mag ich auch textlich.


    A View to a Kill wird immer geskippt?!? Welch Abgründe tuen sich den hier in diesem Thread noch auf 8|

    Tolle Liste Spree, die Idee alle Songs und Soundtracks zu ranken - super 8) macht Spass zu lesen und spannend zu sehen was immer als nächstes kommt :thumbup: :thumbup:


    Aber natürlich falle ich in Ohnmacht, wenn ich 2 meiner 6 "Über Soundtracks" (natürlich alle von Barry) auf Platz 20 und 18 sehe und die

    inoffizielle Bondhymne auf 26! Und Spectre vor 5!! Barry Soundtracks - mein Auge zuckt :D :D

    Zumindest für mich :).


    Ja, das stimmt. Und so jemand fehlt gerade bei den letzten Werken leider.

    Mit Sicherheit nicht nur für dich :)

    Beim Thema Regie ist es halt schwierig, nimmst du einen "großen Namen" drückt er der Franchise seinen Stempel auf, was funktionieren kann aber gleichzeitig auch zur Bürde werden kann, wenn die Nachfolgefilme sich an dem orientieren müssen. Da sind wir halt beim Thema kreative Kontrolle, wer entscheidet was.

    Bei einer Fracnhise macht es immer Sinn das du eine übergeordnete Person hast.


    Hast du jemand, wie früher Cubby, dann ist das die perfekte Konstellation, er verstand Bond, er hatte das Gespür wie es zu funktionieren hat und

    wusste wie man ein Team, auch langfristig, führen kann und das megaerfolgreich. Meine Hoffnung ist ja auch dass Amy Pascal und David Heyman sich

    Gedanken machen wie Bond mittelfristig (und nicht nur kurzfristig) funktionieren soll

    Wie hast du es geschafft, dich mit dem GE-Score anzufreunden?

    Anfreunden ist vielleicht ein zu positive Formulierung :) Ich würde es eher "Duldung" nennen. Wenn du einen Soundtrack 30 Jahre lang, zumindest im Film als Soundtrack lege ich den kaum ein, anhörst, dann gibt es einen gewissen Gewöhnungseffekt. Er hat ja seine Momente und auch ein gewisse Atmosphäre, die ich ihm nicht abstreiten möchte, aber in Summe ist mir das zu wenig. Passt für mich eher zu den Besson Filmen, die er zuvor vertont hat.

    Verstehe ich nicht ganz? Meinst du mit "unverbraucht" jung und kaum Erfahrung? Das ist dann eher das Marvel System, in dem man junge Regisseure verpflichtet die klare Vorgaben haben. Das sind dann eher Produzentenfilme. Von 1962-1989 hatten man durch Cubby jemand der da stark Einfluss genommen hat. Aber ab 1995 hat man ja auch oft die Regisseure gewechselt und das war doch keine unbeschriebenen Blätter die sich erst beweisen mussten. Insbesonders Spottiswoode und Apted waren über 50 Jahre und hatte ein sehr respektablen Namen zu dem Zeitpunkt (Filme wie Gorky Park, Gorillas im Nebel, Mörderischer Vorsprung, Under Fire usw. sind ja schon eine Hausnummer).

    In Bondfilmen ging es nie darum ob ein Regisseur Starpower hat oder nicht, das spielt keine Rolle, sondern setzt er das was die Produzenten wollen um. Wie das in Zukunft mit Amazon aussehen wird, keine Ahnung, wie viel kreative Kontrolle der Regisseur bekommt, steht auf einen anderem Blatt. Aber diese Diskussionen werden ja auch bei anderen Franchises immer wieder geführt.


    Man könnte ja auch anders herum argumentieren (und nein auch diese Meinung teile ich nicht),solange ein Regisseur nicht bewiesen hat das er Großprojekte stemmen kann, solange ist er nicht qualifiziert genug für Bond. Ich denke es geht darum den passendsten und besten für den Film zu finden, ob der bekannt ist oder nicht ist zweitrangig.

    Das würde ich so nicht 1:1 unterschreiben. John Barry hat in den 60ern,70ern und 80ern funktioniert, warum nicht in den 90ern?

    Ich mag David Arnold auch, aber tendenziell eher CR und QOS, also sein 90er Output. John Barry hat doch mit TLD bewiesen, das er einen

    modernen und gleichzeitigen klassischen Score perfekt hinbekommt. Auch wenn ich mit dem Serra Soundtrack inzwischen arrangiert habe,

    bin ich mit zu 100% sicher das Barry (gilt auch für Arnold) was besseres und zu Bond passenderes hinbekommen hätte.


    Zum Thema John Barry - David Arnold fällt mit noch was ein. Hört euch mal das Titellied zu Out of Africa an und sagt mir an

    welchen Film/Soundtrack euch Teile des Songs erinnern :)

    Beides tolle Schauspieler, aber Orson Welles wäre schon ein "Schwergewicht" (nicht nur optisch :D ) gewesen. Der Mann hat Charisma und auch eine

    sehr beeindruckende Stimme, das wäre meiner Meinung nach ein Casting auf Gert Fröbe Level gewesen.


    David Bowie als Max Zorin in AVTAK oder Anthony Hopkins als Elliot Carver in TND?


    (beides war im Gespräch)