Moonraker - streng geheim (MR)
Der Spion der mich liebte (TSWLM)
Octopussy (OP)
Leben und sterben lassen (LALD)
Diamantenfieber (DAF)
Im Geheimdienst Ihrer Majestät (OHMSS)
Man lebt nur zweimal (YOLT)
Feuerball (TB)
Goldfinger (GF)
Liebesgrüße aus Moskau (FRWL)
James Bond 007 jagt Dr. No (DN)
Casino Royale (CR)
Beiträge von Don-Corleone
-
-
Thunderball gewinnt geegn FYEO, damit habe ich nicht gerechnet, sehr schön.
Also ich wäre für eine Rückrunde
, manche Begenungen sind so knapp, das bestimmt hier und da andere Ergebnisse zustande kommen
-
Melde mich für die nächste Woche ab. Bin in Berlin und schaue mir u.a. am Mittwoch Kiss Live auf der Waldbühne an
-
Master of Realitiy ist mit Paranoid zusammen auch mein Lieblinbgsalbum aus der Ozzy Zeit.Bin auch sehr gespannt auf das Album
Habe Sabbath bei der Reunion auch live gesehen und Ozzy war damals noch kaputter wie man ihn kennt. Über die Bühne geschlurft und vor sich hingejault, war in der Tat nicht gut. (Jahre später klang er um einiges besser). Bill Ward an den Drums war und ist halt auch nicht der fitteste. Dem einzigsten dem ich immer zuhören kann und sowieso die wichtigste Person im Sabbath Universum ist, ist Toni Iommi
-
DAD hat mit seinem Over the Top Style und jeder Menge Reminiszenzen auf dem Papier alles was ein Jubiläumsbond braucht. Aber die Umsetzung war leider zu schwach und vieles was an vergangene Filme erinnern sollte war zu plump in den FIlm eingebaut.
Skyfall wirkt auf mich angefangen beim Titelsong, die klassiche Actionsverfolgungsjagd am Anfang, Bonds Vergangenheit, das generelle Thema "Alt vs. Neu", das Wiedereinführen von Moneypenny und Q viel "klassicher" als DAD und ist somit als Jubiliäumsbond viel geeigneter. Die Szene am Ende von SF ist natürlich noch das Sahnehäubchen.
Für mich sollte ein Jubiläumsbond die Vergangenheit mit der Gegenwart verbinden. Skyfall tut das , DAD nicht
-
Was ein Kultsong
Lief in meinem Abiurlaub auf Gran Canaria (96) in jeder Spelunke, Bar, Disco rauf und runter und dabei wurde immer kräftig mitgegrölt
-
Die 60er Jahre Ikone ist in den 70ern angekommen. Wie schon mehrfach im "alten Forum" diskutiert,war Bonds Zeit eigentlich vorbei. Nach dem qualitativen hervorragenden aber nicht mehr ganz so erfolgreichen OHMSS, war die große Frage wo führt der Weg von Bond hin. Zu erstenmal hat man alles richtig gemacht als man Sean Connery zurückgeholt hat (auch wenn mich ein 2ter Lazenby sehr interessiert hätte). Connery, dem ja gerne Lustlosigkeit in dem FIlm vorgeworfen wird, interpretiert die Rolle sehr souverän, zumt Teil selbstgefällig, ironisch, zynisch, zum Teil auch brutal und kaltblütig.
Dieser Film spiegelt den Zeitgeist Anfang der 70er sehr gut wieder. Was mir besonders an diesem Film gefällt ist diese einmalige Atmosphäre, allen voran in Las Vegas. Was eine geniale Idee Bond in der "verfluchteste Stadt der Welt im Jahr des Herren 1971" auftreten zu lassen. Der Film hat einige Logikfehler - natürlich, für mich aber eher sekundär. Zuviele Szenen haben sic bei mir ins Hirn reingebrannt die ich einfach genial finde:
Der Aufzugkampf mit Franks, die Szene im Krematorium mit den passenden choalen Klängen, Fahrt und Kletteraktion auf dem Fahrstuhl im Whyte House usw.
Der Film macht einfach Spaß und ich glaube er ist MR der Film den ich mir am häufigsten anschaue, weil er mich nie langweilt. Positiv erwähnen möchte ich natürlich den genialen Titelsong inkl des kompletten Soundtracks (Barry at his best). Es gibt nicht viele DAF Fans in diesem Forum, ich gehör aber dazu und freue mich das noch ein paar andere gibt, die die Faszination an diesem FIlm teilen.
P.S. Ich schau mir die Bondfilme meistens abwechselnd in Deutsch und Englisch an, aber DAF empfehle ich eindeutig im OT anzuschauen, weil die deutsche Synchro manchmal mit seinen Albernheiten über das Ziel hinausschiesst.
-
Sollte sich dieses Gerücht bewahrheiten, so werden wird Bond 24 aller Voraussicht nach 2015 in die Kinos kommen und wenn wir viel Glück haben Bond 25 2017 und ich denke das, die Ära Craig dann auch mit diesen 2 weiteren Mendesfilmen enden wird.
Ich bin ein wenig zwiegepsalten sollte Mendes die nächsten 2 Filme übernehmen. Klar, er ist ein Klasse Regisseur, aber mir wäre die Variante lieber das in der Craigära noch der ein oder andere "neue" Regisseur wieder was "Anderes" macht. Bei Mendes oder wahrscheinlich bei jedem anderen Regisseur auch, der 2 Bondfilme hintereianndermacht, habe ich eher die Befürchtung das es a) dem Vorgängerfilm zu ähnlich wird und b) zu sehr auf Nummer sicher geht Aber okay ich will trotzdem nicht meckern, Anders heisst auch nicht unbdeingt besser und es ist nicht gesagt das Mendes nur "Altes" neu aufwärmen wird.
-
Zitat
Und kann sich noch jemand an diese ARD-Vorabend-Reihe erinnern, die so ca. '87 ausgestrahlt wurde und in der phantastische Animations-Klassiker liefen? U.a. PANIK UM KING KONG aka MIGHTY JOE YOUNG oder die einzigartigen Jules-Verne-Kupferstich-/Realfilm-Mixturen von Karel Zeman.
Ja, Panik um King Kong, klar schöner Film und von Karel Zeman ist mir "Das gestohlene Luftschiff" hiess der Film glaube ich, bekannt, dieser Look aus Realfilm und Künstlichkeit erzeugt eine einmalige Atmosphäre.
-
Genialer Thread
Als Jahrgang 77 bin ich natürlich auch mit dem 80er Jahre Fernsehen aufgewachsen und ich muss ollistone volkommen recht geben, das Niveau war nicht nur "gefühlt" ein anderes, als das was heute so in der Glotze läuft.
Meine Lieblingszeichentrickserie war mit Abstand Tom und Jerry, und ich war auch immer für Tom
, aber ich erinnere mich dunkel an 2 Folgen wo ausnahmsweise Tom der Sieger war.
Ansonsten wurde ja alles sehenswerte genannt. DIe Vorabendserien wie allen voran Ein Colt für alle Fälle, Colt Seavers war natürlich der coolste von allen und dann natürlich
diese junge Dame [Blockierte Grafik: http://www.dvdtalk.com/reviews/images/reviews/190/1181014585_1.jpg]
Ansonsten die üblichen Verdächtigen: Agentin mit Herz, Trio mit 4 Fäusten, Simon & Simon usw.. DIe tchechischen Serien wie Pan Tau und natürlich alles mit Vladimir Mensik (ich erinnere nur an das Bondtreffen in Ludwigsburg
).
Bei den Filmen war meine HIghlights natürlich auch Bud Spencer / Terence Hill , Didi Hallervordern (bei Didi der Doppelgänger kann ich mich heute noch wegwerfen vor lachen), Jean Paul Belmondo und natürlich, noch ein französicher Komiker dessen Filme damals immer zur Prime TIme liefen und ein absolutes Highlight waren Louis de Funes:
[Blockierte Grafik: http://i2.ytimg.com/vi/qrBzVRpQaX4/hqdefault.jpg]
NEIN! - DOCH! - OHH !
Diese Fernsehjahrzehnt hat als Kind einen Riesenspass gemacht.
-
Wie geil, das nenne ich doch mal obsessiv
Super, da bin ich mit meinen vielleicht 100 Konzerten von allen möglichen Bands ja wirklich harmlos.
Aber toll gemacht, kein Wunder das du dafür belohnt wurdest -
Ja, gerne, bitte Kontodaten von Pille oder dir (der wo halt der CFO des Boards ist
) per PM
-
Der Spion der mich liebte (TSWLM)
Moonraker - streng geheim (MR)
Leben und sterben lassen (LALD)
Diamantenfieber (DAF)
Im Geheimdienst Ihrer Majestät (OHMSS)
Man lebt nur zweimal (YOLT)
Feuerball (TB)
Goldfinger (GF)
Liebesgrüße aus Moskau (FRWL)
James Bond 007 jagt Dr. No (DN)
Ein Quantum Trost (QOS)
Casino Royale (CR) -
Nach Javier Bardem, seine Frau - auch nicht schlecht. Ich könnte mir Penelope Cruz gut vorstellen, gute Schauspielerin, sieht gut aus und zu alt ist sie mit 40 Jahren nun auch nicht. Passt doch gut zu Daniel Craig.
-
Zitat von Django
Da ich gestern grad TSWLM geguckt habe, hier noch ein aktuelles Kurz-Review:
TSWLM macht Spass und bietet einige absolute Highlights, die auch Nicht-Bond-Fanatikern bekannt sein dürften (Der Fallschirmsprung am Anfang, Stromberg, Beisser). Der Score gefällt - nebst dem Titelsong ist vor allem das Stück "Bond 77" zu erwähnen - und passt gut zum Film. Auf LP ohne Film gehört finde ich ihn aber stellenweise ein wenig langweilig.
Allerdings ist mir TSWLM insgesamt etwas over the top. Mir kommt die Liebe zum Detail, zu den "kleineren" Szenen etwas zu kurz. Jedoch muss ich sagen, dass Gilberts zweiter Einsatz als Bond-Regisseur deutlich besser gelungen ist als sein erster. Natürlich muss TSWLM handlungstechnisch als YOLT-Remake bezeichnet werden - dies fällt aber zum Glück erst auf den zweiten Blick auf. Auch finde ich, dass TSWLM dem "Original" deutlich überlegen ist. Grobe Patzer leistet sich das Drehbuch jedenfalls nicht, obwohl es definitiv kein Musterbeispiel für Logik und Realitätsbezug ist. Dennoch ist das Kapern von U-Booten mittels einem Supertanker deutlich weniger unglaubwürdig als - anno 1967 - das Kapern von Raumschiffen im All...
Insgesamt hält sich TSWLM solide im Mittelfeld - ich schaue ihn mir immer wieder gerne an, aber es gibt (noch) Bessere.
Noch eine Verständnisfrage: Bond und Anja besuchen Stromberg in Atlantis nahe Sardinien. Beim Showdown wird auf dem Globus gezeigt, dass sich die Liparus westlich von Gibraltar befindet. Allerdings ist da Strombergs Atlantis offenbar ganz in der Nähe der Liparus bzw. des von ihr absetzenden U-Bootes (sonst könnte Bond ja nicht innerhalb von weit weniger als einer Stunde mit dem Jetski dorthin gelangen). Dies würde aber bedeuten, dass sich Atlantis ebenfalls westlich von Gibraltar befindet. Nur: Wie kam das Teil in etwa 1 bis 2 Tagen von Sardinien dorthin? Also besonders mobil oder gar flink schaut mir Atlantis nicht aus...
Und noch was: Wo wurden die Aussenaufnahmen des Zuges gefilmt? Sind zwar Nachtszenen, aber eine Italienische Lok wird da m.W. definitiv nicht gezeigt...
Zitat von SpreeSchön zusammengefasst, trifft meine Meinung genau.
Zu den Orten von Atlantis kann ich dir nichts sagen, hab nie auf die Karten, sondern immer nur auf Babsi Bach gekuckt.Zitat von MisterBondNa ja, ich finde ja TSWLM gerade so toll, weil es bei aller Größe eben Liebe für die kleinen Details aufweist, anders als die Brosnan-Bonds.
Und ja, eigentlich schaue ich während des Finales auchauf Babsi
Das mit der Zugfahrt weiß ich nicht. Soll aber wohl in Italien stattfinden.
Und zur Atlantis-Frage:
NIEMAND im Film gab die Zeit vor, als Bond und Crew die sinkende Liparus und Richtung Atlantis fahren.
Es kann tatsächlich sein, dass nach dem Untergang der Liparus Bond und co. einen ganzen Tag unterwegs sind, als die Meldung eintrifft Atlantis unverzüglich zu versenken.Zitat von MaibaumAlso TSWLM ist definitiv kein Remake von YOLT. Er benutzt nur (wie auch MR) eine ähnliche Grundkonstruktion für die Handlun. Einige der Ähnlichkeiten sind aber auch durch die Bond Formel gegeben, soll heißen die tauchen auch in anderen Bonds auf.
Zitat von Django
Bevor der Kahn untergeht setzt sich aber bereits Stromberg mit Anya in einem Motorboot nach Atlantis ab, von wo aus der die Mission verfolgt. Von daher muss davon ausgegangen werden, dass die Liparus und Atlantis unweit voneinander entfernt sind.Zitat von MisterBondBevor die Liparus untergeht...da vergeht ja auch nochmal ein halber Tag
-
Zitat von MisterBond
Na ja, ich schaue mir den Film in nächster Zeit eh nochmal im O-Ton auf DVD an, wie ich es aktuell mit der ganzen Reihe mache. Konnte mir es trotzdem nicht verkneifen auf ARD zu schalten, vor allem da ich genau davor YOLT auf DVD sah und "gerade" diese beiden Filme unter die Lupe nehmen konnte um zu vergleichen, da sich beide sehr ähnlich sind.
Da sage ich ohne Wenn und Aber:
ganz klarer K.O.-Sieg für TSWLM.
Die Geschichte ist bei näherer Betrachtung ein Remake von „Man lebt nur zweimal“. Diesmal machte man nämlich einiges besser, als beim letzten Mal. Insbesondere verwendete man Charaktere, die "interessant" sind. Allen voran Anja Amasova, die zwischen Pflichterfüllung und Rachedurst hin und her gerissen ist. Ich nehme ihr da die letzte Einstellung, als Sie sich doch auf Bond einlässt ab, weil ich denke, dass Sie trotz einiger Wut Verständnis dafür hatte was Bond getan hat, denn Sie ist ja auch ein Profi.
Und dann Beißer (Richard Kiel), seit Oddjobb aus „Goldfinger“ der markanteste Handlanger der Bond-Reihe. Dieser Schurke ist eine Ikone der Popkultur geworden.
Die Dialoge wirken geschliffener als bei den Vorgängerfilmen.
Die Kulisse, da braucht man nicht drüber zu sprechen, auch die Ballerei zum Schluss. Besser als fast alle Ballereien zuvor und danach. Warum? Weil drei ganz große Spannungsbögen eingebaut werden. Das wären Bond wie er den Sprengkopf rauszieht, Bond wie er auf der Kamera reitet um den Sprengkopf zu positionieren und die Umprogrammierung der Atomraketen. So was fehlt zum Beispiel bei YOLT gänzlich.
Mit der Ballerei ist es ja auch nicht getan, denn Bond muss noch Anya treffen, trifft dabei auf Stromberg, liefert sich mit ihm ein paar exzellente Dialoge ("Ihre Uhr läuft ab, Stromberg." - "Ihre auch, Mr. Bond, ihre auch und schneller als Sie denken." = hervorragend), hatten ich aber schon oben erwähnt (geschliffene Dialoge).
Dann trifft Bond natürlich noch auf den Beißer und das ironische Ende, passend zum ironischen Bond.
Moore ist natürlich in Hochform. Das alles macht TSWLM für mich zum perfekten Bond-/Popcornfilm.Zitat von MisterBondollistone, jimhunter & cyrus:
Für mich ist und bleibt TSWLM die absolute Nummer 1
Im Grunde wurde alles von ollistone, jimhunter und cyrus genannt.
Für mich gibt es keinen einzigen negativen Kritikpunkt.Roger Moore gibt hier seine beste Bond-Performance:
Seinen Charme, die Sensibilität, aber auch Härte (gegen Szandor und auch Naomi) sind hier perfekt aufeinander abgestimmt. Dazu wirkt Moore hier topfit.
Barbara Bach gibt der ganzen Figur Amasova einen eigenen Stempel. Sie ist nicht nur nette/hübsche Staffage, sondern verleiht dem Film eigenen Charme. Die Szenen mit ihr und Moore stimmen einfach.
Curd Jürgens sehe ich als einen der besten und "größten" Bondvillains an. Er ist das, was Blofeld früher war. Er verfolgt einen Plan und lässt andere handeln. Vergleiche mit Sanchez (da eh anders ausgelegt) oder Carver tun mir weh.
Richard Kiel als "Beißer" aka Jaws ist als Henchman wohl sogar populärer als Odd-Job. Zumindest gesellen sich beide auf einer Stufe. "Beißer" gibt einen herrlich überdrehten Charakter wieder. Nichts kann ihn umbringen (Parallelen zu Bond), dadurch wirken natürlich einige Szenen komisch, allerdings gewollt! Andererseits ist der "Beißer" hier noch ein richtiger Killer, anders als in MR.
Die Musik wurde damals komplett, Soundtrack als auch Carly Simons gesungener Titeltrack, für den Oscar nominiert. Da kann ich nur wohlwollend nicken. Der Song Nobody Does It Better ist doch, wie der Film, ein Klassiker, auch wenn es hier einige gibt, die den Song nicht so gut finden (was ich nie kapieren werde). Der Soundtrack ist dem Zeitgeist angepasst, beinhaltet aber auch klassische Elemente, welche die Größe des Films betonen.
Die Pre-Title-Sequence gehört ebenso zu den "Klassikern" und der Lotus Esprit braucht sich vor den Aston Martin DB5 nicht verstecken.
Meiner Meinung passte hier der Spruch, dass alles "größer und besser" sei.
Meine Wertung daher: klare 10/10 PunkteZitat von MisterBondKann man alles so stehen lassen.
Die Geschichte ist bei näherer Betrachtung natürlich ein Remake von „Man lebt nur zweimal“. Diesmal machte man nämlich einiges besser, als beim letzten Mal. Insbesondere verwendete man Charaktere, die "interessant" sind. Allen voran Anja Amasova, die zwischen Pflichterfüllung und Rachedurst hin und her gerissen ist. Ich nehme ihr da die letzte Einstellung, als Sie sich doch auf Bond einlässt ab, weil ich denke, dass Sie trotz einiger Wut Verständnis dafür hatte was Bond getan hat, denn Sie ist ja auch ein Profi.
Und dann Beißer (Richard Kiel), seit Oddjobb aus „Goldfinger“ der markanteste Handlanger der Bond-Reihe. Dieser Schurke ist eine Ikone der Popkultur geworden.
Die Dialoge wirken geschliffener als bei den Vorgängerfilmen.
Die Kulisse, da braucht man nicht drüber zu sprechen, auch die Ballerei zum Schluss. Besser als fast alle Ballereien zuvor und danach. Warum? Weil drei ganz große Spannungsbögen eingebaut werden. Das wären Bond wie er den Sprengkopf rauszieht, Bond wie er auf der Kamera reitet um den Sprengkopf zu positionieren und die Umprogrammierung der Atomraketen. So was fehlt zum Beispiel bei YOLT gänzlich.
Mit der Ballerei ist es ja auch nicht getan, denn Bond muss noch Anya treffen, trifft dabei auf Stromberg, liefert sich mit ihm ein paar exzellente Dialoge ("Ihre Uhr läuft ab, Stromberg." - "Ihre auch, Mr. Bond, ihre auch und schneller als Sie denken." = hervorragend), hatten ich aber schon oben erwähnt (geschliffene Dialoge).
Natürlich auch im O-Ton klasse:
"You're time is running out, Stromberg!" - "Yours too, Mr. Bond. Yours too. And faster than you think." oder "He just dropped in for a quick bite." (Als der Beißer im Zug auftaucht).
Dann trifft Bond natürlich noch auf den Beißer und das ironische Ende, passend zum ironischen Bond.
Moore ist natürlich in Hochform. Das alles macht TSWLM für mich zum perfekten Bond-/Popcornfilm.
Und Caroline Munro macht im wahrsten Sinne des Wortes eine gute Figur
10/10Zitat von ScarpineRoger Moores dritter Bondfilm:
Die Schauspieler:
Roger Moore präsentiert sich dem Zuschauer in seinem dritten Einsatz mit sichtlicher Spielfreude. Neben LALD zeigt er in TSWLM für mich die beste darstellerische Leistung seiner sieben Filme. Barbara Bach vermag es ebenso als russische Agentin Anja Amasova zu überzeugen, auch wenn sie nicht zu meinen absoluten Lieblingsbondgirls zählt. Ebenfalls höchst gelungen, ist die Verkörperung des stoischen und größenwahnsinnigen Reeders Karl Stromberg durch den deutschen Charaktermimen Curt Jürgens. Er befindet sich stets in den TOP 5 meiner Lieblingsschurken. Sehr gut gefallen mir zudem Caroline Munro als verschlagene Naomi und Richard Kiel als Beißer. Auch wenn der Beißer eigentlich ein Kultcharakter ist, gehört er dennoch nicht zu meinen Favoriten bei den Handlangern. Mit General Gogol wird eine der interessantesten Nebenfiguren der Serie eingeführt, welche von Walter Gotell stets gelungen verkörpert wird. Auch das MI6-Stammteam zeigt sich wieder von seiner besten Seite. Besonders die Q-Szenen sind wieder mal herrlich: "Sie kennen doch meine Fahrweise."Die Musik:
Marvin Hamlisch liefert einen ordentlichen Score ab. An seinem Soundtrack gibt es nichts auszusetzen. Besonders die Stücke "Bond 77", "Ride to Atlantis" und "Conclusion" gefallen mir ausgesprochen gut. Der Titelsong "Nobody does it better" von Carly Simon ist herausragend und für mich neben "Live and let die" der beste Titelsong der 70er Jahre.Die Regie:
Lewis Gilbert führt zum zweiten Mal die Regie bei einem Bondfilm. Von seinen drei Bondfilmen ist TSWLM aus meiner Sicht mit Abstand der gelungenste. Empfand ich seine Inszenierung bei YOLT noch als recht behäbig, so hat er den Bondstreifen aus dem Jahre 1977 weitaus temporeicher und stimmiger umgesetzt. An seiner Leistung gibt es nahezu nichts auszusetzen. Besonders die Vortitelsequenz, die Gizeh-Sequenz, die gesamte Lotussequenz, Bonds Treffen mit Stromberg, und der finale Showdown auf Atlantis gefallen mir überaus gut. Nur die Zuglinie, die von Ägypten nach Sardinien fährt, muss man mir erstmal zeigen.Die Titelsequenz:
Eine Bindersequenz im guten Mittelfeld. Mir gefällt der Vorspann ganz gut, nur empfinde ich ein paar seiner anderen Arbeiten als stilbildender und gelungener.Die Schauplätze & Sets:
Auch wenn nur kurz im Bild, hat der Mount Asgard in Kanada, auf dem die Vortitelsequenz spielt, stets eine besondere Faszination auf mich ausgeübt. Vor allem weil dort einer der legendärsten Stunts der 007-Geschichte gedreht wurde. Dieser Sprung ist jedes Mal aufs Neue atemberaubend. Ägypten ist ebenfalls eine wunderbare Location. Besonders die Pyramiden bei Nacht sind ein echter Augenschmaus. Auch Sardinien ist großartig eingefangen und kommt bei der Lotussequenz besonders gut zur Geltung. Bei den Sets hat Ken Adam wieder mal Großartiges geleistet. Sein Design ist zusammen mit dem von YOLT das brillanteste Dekor der Reihe. Der Liparustanker ist ein gigantisches Set und vermittelt eine unheimlich authentische Atmosphäre. Noch gelungener fand ich allerdings stets das Innere von Atlantis. Besonders Strombergs Empfangs- und sein Freizeitraum sind hier zu nennen. Die klassischen Kunstwerke hinter denen sich der Ausblick in eine überwältigende Flora und Fauna des Meeres verbirgt und die gesamte edle Ausgestaltung des Raumes mit dem langen Empfangstisch beeindrucken mich bei jedem Filmkonsum aufs Neue.Insgesamt: Für mich einer der überzeugendsten Streifen der ganzen Serie. Es gibt nicht viel an ihm auszusetzen. TSWLM darf zwar nie in meiner Top 5 mitspielen, aber einen guten Platz unter den ersten 10 Filmen meiner Bestenliste hat er immer sicher.
8 von 10 Punkten
Zitat von agentwithoutnameAlso für mich rangiert TSWLM auch sehr weit oben, wobei er für mich, mal ganz nebenbei bemerkt, der zweitbeste Moore-Bond neben FYEO ist.
Die gut ausgewählten Schauplätze, ein lässig agierender Moore, der auch mal ernste Töne einschlagen kann, die flüssige Handlung und ein sehr guter Score, der dem Ganzen die Krone aufsetzt, machen den Streifen zu einem Evergreen, weil man ihn immer wieder ansehen kann.
Die Parallelen zum Nachfolger sind ja weitestgehend bekannt. So könnte man beispielsweise die Moneypenny-M-Sequenzen in beiden Filmen beliebig austauschen und man würde es kaum bemerken. Wahrscheinlich waren Christopher Wood einfach die Ideen ausgegangen. Dass es deshalb sinnvoll war, nach MR einen neuen Weg zu beschreiten, liegt klar auf der Hand.
8/10 Punkten
Zitat von photographerDas ultimativate Making-of zu "The spy who loved me"
Die Open University's "The Spy Who Loved Me"-Dokumentation der BBC von 1976 umfasst eine Laufzeit von 184:29 min und ist in folgende Kapitel untergliedert:
1: Producing 24:11
2: Designing 22:23
3; Also Starring... 20:06
4: Organising 23:54
5: Shooting Scene 341 23:19
6: Shooting Scene 330 24:15
7: Editing and Composing 23:42
8: Selling 22:39Die Beiträge sind nun in 16 Teilen auf youtube einsehbar.
Viel Spaß.
Zitat von Thomas004Gestern gab es bei mir wieder mal meinen Lieblingsfilm: TSWLM!
Ein Fest, unerreicht! Die Sets - ein Traum! Bonds Mimik - großartig! Der Lotos, hach ...
Was mir diesmal nicht ganz klar war:
1. Strombergs Assistentin verrät diesen und möchte dessen U-Boot-Ortungssystem an die beiden Weltmächte verkaufen. Dazu erstellt sie als Beweis einen Mikrofilm. Fotos davon bekommen die Geheimdienste Russlands und Englands als Beweis. Soweit klar.
Aber wieso führt die Spur nach Kairo? Was hat Max Kalba damit zu tun? Wieso hat er den Mikrofilm, und woher wissen die Geheimdienste das?
2. Die Szene, in der Fekkesch's Sekretärin Felicca von Sandor getötet wird, hat mir noch nie so gefallen. Ich finde das nicht ganz schlüssig.
Weiß sie, dass Sandor im Haus ist und Bond getötet werden soll? Sie reagiert kurz vor dem Schuss so, als ob sie es wüsste und jetzt doch überraschend nicht will, dass Bond stirbt. Normalerweise würde man doch erschrecken, wenn man auf einmal in eine Knarre guckt. Aber sie schreit nur "Neeeiiin!" - sieht für mich so aus, als ob sie es wüsste. Ist sie Bonds Charme erlegen und möchte seinen Tod verhindern?
Gruß, Thomas
Zitat von Scarpine
Ich denke, Max Kalba war der Auftraggeber des Diebstahls und Strombergs Sekretärin nur seine Handlangerin. Diese hat die Pläne entwendet und an Kalba weitergegeben. Dieser residiert in Kairo. Um mit den Weltmächten zu verhandeln dient Fekkesh als Verbindungsmann, der zwischen Kalba und den Interessierten vermittelt. Kalba scheint so eine Art Geschäftsmann mit kriminellem Hintergrund zu sein. Unter anderem gehört ihm ja der Club in Kairo. Das er aber nicht weis mit wem er sich anlegt zeigt ja die Club-Szene.Würde ich auch so interpretieren. Sie weis, dass Bond ermordet werden soll und überlegt es sich am Ende anders, oder hat Angst selbst getroffen zu werden. So ganz schlüssig ist das aber nicht, stimmt. Vielleicht sollte sie Bond ja auch nur aufhalten/ beschäftigen und wusste gar nicht, dass Sandor auf ihn anlegt.
Zitat von BungyfreakSehe ich ähnlich. Bond fragt ja ungefähr 380 Mal nach wo Fekkesh denn sei, wann er wiederkommt und so weiter. Sie weicht den Fragen ja immer aus und umgarnt Bond, der dann ja drauf anspringt und sich mit ihr einlässt. Soweit so gut, der herzergreifende "Nein!"-Schrei ist aber in der Tat nicht schlüssig. Kann sie so schnell von, ich sag mal, einer Becircerin im Auftrag zu jemand mit Gefühlen für Bond werden? Oder steckt doch was anderes dahinter? Will sie oder muss sie Bond am Leben lassen, weil er potenzieller Kunde oder so ist?
Zitat von Spirit54Mir kommt das eher so vor, dass sie den Auftrag hat, Bond irgendwie hinzuhalten. Wahrscheinlich hat man ihr nur gesagt, dass Bond verprügelt oder verhaftet werden soll, etc. Sie wirkt nicht so kaltblütig, um bei einem Mord mitzumachen. Dann erkennt sie, dass Bond hinterrücks erschossen werden soll und sie als Komplizin an einem feigen Mord missbraucht wurde, was bei ihr das Kopfschütteln und das Nein auslöst.
Zitat von Count VillainIch habe den Film jetzt schon länger nicht mehr gesehen, aber könnte es nicht auch sein, dass Felicca gar nichts mit Sandor zu tun hat und Fekkesh den Auftrag gegeben hat, Bond hinzuhalten so lange er sich noch mit Anya trifft?
Zitat von MisterBond
Check.Check.
Sie weiß nichts von Sandor und weiß auch gar nicht auf wen es der Killer abgesehen hat, deshalb die plötzliche Angst und das "Nein".]Zitat von Thomas004Danke für die Antworten und die Diskussion!
Stimmt, Kalba ist der Auftraggeber - so macht es Sinn. Ist auch schwer vorstellbar, dass Strombergs Assistentin den Verkauf der Pläne allein verantwortet! Wahrscheinlich hat Kalba von der Entwicklung Wind bekommen und die Assistentin irgendwie gekauft. Ja, so macht es Sinn! Danke!
@MisterBond: Gerade dieses plötzliche "Nein!" macht für mich die Szene so sonderbar. Klar, sie weiß offensichtlich, dass Bond kommt, und soll ihn irgendwie hinhalten. Aber die Reaktion auf einen plötzlichen Killer mit Waffe im eigenen Haus ist meiner Meinung nach kein simpel ausgerufenes "Nein!". Ich wäre geschockt, würde wohl zur Seite springen, rufen "James, da oben am Fenster!!!". Sie steht einfach da und ruft ...
Gut, dass andere das auch so seltsam finden. Offensichtlich wusste sie von Sandors Anwesenheit, aber vom geplanten Mord wusste sie wohl nichts. Ja, so macht es Sinn. Spirit54 hat das gut erklärt!
Gruß, Thomas
Zitat von MisterBondIch bin dennoch der felsenfesten Überzeugung, dass Sie überhaupt nichts von Sandor wusste.
Wenn man so die täglichen Nachrichten liest, da glaubt man oft nicht wie doof Menschen reagieren können und da ist ein entsetztes Kopfschütteln und ein simples "Nein" eine gar nicht mal so abwegige Reaktion. -
[Blockierte Grafik: http://img.wallpaperstock.net:81/007-in-der-spion,-der-mich-liebte-wallpapers_26931_1280x960.png]
Zitat von SpreeTSWLM schwankte bei mir immer ziemlich stark in der Bewertung. Konnte ich früher eher wenig mit dem Film anfangen, so weiß ich heute seine Qualitäten besser zu schätzen. V.a. bietet einem TSWLM beste Bond-Unterhaltung mit allen wichtigen Zutaten: Auto, Weltvernichtungsbösewicht, Beißer, gigantische Sets von Ken Adam, usw.
Viele Sachen stören mich aber auch an dem Film:
Zuallererst mal ist Curd Jürgens (Verzeihung an alle Fans) für mich ein eher schwacher Villain. Ich kann nunmal mit stoisch ruhigen (fast schon auf Valium) Bösewichtern weniger anfangen, als mit weltgewandteren Typen, die Bond Sprüche von Philosophen o.ä. um die Ohren hauen (Blofeld in DAF, Drax, auch Goldfinger oder Carver). Auch seine Todesszene (von vielen gelobt) wirkt auf mich uninspiriert und unfreiwillig komisch.
Dazu kommt des öfteren ein Hin und Her im Charakter von Anya zum Vorschein: mal die toughe Agentin, die Bond ein ums andere Mal den Schneid abkauft, mal die hilflose Goodnight (OK, etwas übertrieben) die sich am Ende fest an Bond klammert und beschützt werden will.
Auch handlungstechnisch weist der Film meiner Meinung ein paar kleinere Hänger auf: nach den Titeln braucht der Film etwas Zeit um in Fahrt zu kommen und einige Szenen (wie z.B. der gesamte Besuch bei Stromberg) bringt die Handlung keinen Millimeter voran. Und die Story ist halt nur sehr wenig von YOLT abgewandelt.Aber auf vielen Gebieten bietet TSWLM einfach beste Bondunterhaltung: Humor (wenn auch tlw. nicht so ausgeprägt wie in anderen Moores, man denke an den harten, kompromisslosen Umgang mit Szandor), wahnsinnige Stunts und tolle Action, sehr guter Score (wenn mir auch der Bee Gees-Disco Sound tlw. auf die Nerven geht), cooler Lotus, für einen Bondfilm eine eher ausgeprägte charakterliche Beziehung zw. Bond und Anya, riesige Optik und der erste Auftritt von Jaws.
Zur Zeit zusammen mit MR mein zweitliebster Moore-Bond hinter OP. In meiner Bestenliste ein Kandidat für die Plätze 4-7.
Zitat von Christian79TSWLM hält sich bei mir überwiegend in den Top5 meiner Rangliste auf. Ein Freund von großen Schießereien wie auf dem Schiff bin ich zwar nicht, aber ansonsten überwiegt doch das Positive. Das Hin und Her zwischen Bond und Anya gefällt mir, auch die Wahl der Darsteller. Humor kommt schon recht viel vor, und die Locations sind auch sehr ansprechend.
Zitat von SanchezIch persönlich kann mit TSWLM nicht so viel anafangen. Rein objektiv lassen sich zwar viele positive Eigenschaften des Filmes ausmachen (tolle Schauplätze, die sehr gut eingefangen werden, sehr gutes Bond-Girl, topfiter Roger Moore, Beißer, Bond-Auto, Beziehung zwischen Bond und dem Bondgirl) aber der Film hat für mich ein großes Manko: Er ist zu leicht. Ich kann deshalb den ganzen Film lang keine Spannung erkennen. Anders ausgedrückt gefällt mir der Film zwar beim Sehen, hinterlässt aber aufgrund seiner Leichtigkeit keinerlei Eindruck.
Zwei etwas konkretere Kritikpunkte sind zum einen Curd Jürgens als Stromberg (Ich finde ihn weder bedrohlich noch charismatisch, außerdem kommt seine villain-typische Abnormalität zu wenig zur Geltung) und die Schlussschießerei auf dem Schiff (viel zu lange und viel zu unübersichtlich, dazu überhaut nicht spannend).Zitat von ollistoneGanz klar in meinen ewigen Top 3. Allein schon für den Pre-Title: den Skisprung vom Berg, den Kamera-Zoom auf den Union-Jack-Fallschirm und den Main Title, der mit dieser Klavierlinie von "Nobody does it better" einsetzt. Ganz groß.
TSWLM hat alles: Einen super Song, ein tolles Bondgirl (sogar mit Motiv), einen exzellenten Schurken (siehe Stromberg-Thread), mit Sardinien und Ägypten sehr schöne Schauplätze, den Beißer, Ken Adam in Hochform ("Atlantis"!) - ein einziges, ungetrübtes Vergnügen!
Zitat von jimhunterAlso in einigen Punkten herrscht übereinstimmung in anderen muss ich aber wiedersprechen :
Curt Jürgens wirkt gerade wegen seiner coolen Haltung so bedrohlich - ihm traut man wirklich alles zu und genau das unterscheidet ihn von den Villains der vorangegangenen Filme - Scaramanga etwa . der doch sehr viel emotionelles frei gibt - ebenso wie Big/Kananga - der sehr jähzornig und leidenschaftlich reagiert, selbst Savallas Blofeld ist da sehr menschlich. Stromberg hingegen ist eiskalt und hat überhaupt nur was für das Meer übrig.
Auch die kritisierte Schiesserei finde ich passend - da die Story nunmal so aufgebaut ist- ist dieser Kampf konsequent und nach den eher verhaltenen Finals in LALD und TMWTGG auch wieder eine Abwechslung.
Der ganze Film wirkt um einiges moderner als sein Vorgänger der ja noch in der ersten hälfte 70' entstand während TSWLM nun schon das ausgehende Jahrzehnt begleitet und fast schon die 80' begrüsst.
während Bonds Asien Aufenthlat nur wenige sensationen bot - strotzt dieser nun davon. gleich zu beginn sehen wir den gewaltigen Sprung vom Asgaard mit dem Union Jack als Poiente. Dann folgt ( zum Glück ) erstmal der Aufbau der Story - hier gefällt mir besonders gut das Meeting auf dem Schiff - was wieder sehr an Bonds eigentlichen charakter erinnert gleichzeitig aber dadurch nicht nur Fleming sondern auch Gardner Feeling aufweist.
Nun folgen in recht kurzen abständen dann wirklich spektakuläre Actionszenen : Der Kampf mit Sandor der grandios über den Dächern von Kairo gefilmmt wurde und mit den passenden geräuscheffekten unterlegt. Die Schlägerei zwischen Bond und den 2 KGB Leuten - was Anja offensichtlich sehr beeindruckt - Kampf mit Beiser im Zug, die tolle Autojagd - mit bekanntem Höhepunkt sowie das Finale das sich ja über einen sehr langen Zeitraum erstreckt . So wirkt der ganze Film erheblich grösser als der Vorgänger. Roger Moore ist nun auf dem Höhepunkt als 007 - hier ist er absolut perfekt - in allem !Besonders gefällt mir auch - wie schon von Spree erwähnt - die etwas gehaltvollere und dramtischere Lovestory zwischen James und Anja - gerade auch vor dem hintergrund das sie ja eigentlich für verfeindete dienste arbeiten sehr passend.
Zur Spannung : im ernst - ich hab noch nie einen Bondfilm wegen der spannenden Handlung gesehen sondern immer wegen diesem Feeling das eben NUR ein 007 Movie hat !
Gruß Jim]
Zitat von Cyrus Poonawalla"Das neue große James Bond Abentuer:
1000 neue Gags - 10 000 PS-Tempo - 100 000 Volt-Spannung"Dieser Spruch stand auf dem Kinoplakat für "The Spy Who Loved Me" . Und erstmals wird auch nicht der Schauspieler als James Bond in Ian Fleming's Roman angekündigt, sondern der Produzent (Harry Saltzman hatte sich von Albert R. Broccoli getrennt) zeigt Roger Moore als Ian Fleming's James Bond 007 in "Der Spion, der mich liebte". Ein kleiner, aber feiner Unterscheid, denn inzwischen gingen die Fleming'schen Romantitel zur Neige...
Dieser Film ist für die Moore-Bonds das, was "Goldfinger" für die Bondfilme mit Sean Connery war: er ist einfach perfekt. Roger Moore präsentiert sich hier elegant, in Bestlaune und in Bestform, Barbara Bach darf einmal zeigen, daß sie mehr kann als nur gut aussehen, und Curd Jürgens als "Stromberg" strahlt die Ruhe und Gelassenheit eines Mannes aus, der nicht nur weiss, was er will und die er es erreicht, sondern der absolut von der Richtigkeit seines Tuns überzeugt ist. Spannung, Unterhaltung, Humor sind ideal aufeinander abgestimmt, und nicht zuletzt bekommt der Zuschauer wieder zwei besonderes Schmankerl in Form eines weissen Lotus Esprit - ein damals ganz neues Fahrzeug, dass erst 1976 zu Serienreife entwickelt wurde, und das sich hier in ein Uboot verwandeln kann - und in Form des "WetBike", ein von "Q" entwickeltes Wasser-"motorrad". Heutzutage kann man diese Dinger an nahezu jedem Strand sehen, aber das Wetbike wurde eigens für diesen Film entwickelt...Der Film überzeugt auch durch die Feinheiten seiner Story: Zum ersten Male hat Bond eine Frau an seiner Seite, die nicht nur gut assieht, sondern ihm in jeder Hinsicht ebenbürtig ist. Anya Amasova ist eine der besten KGB-Agentinnen. Immerhin hat sie vor ein paar Jahren die Konstruktionspläne des Lotus gestohlen
Drei kleine Szenen bringen die menschliche Seite in diesen Film, vermeiden das Abrutschen des Filmes in die Klammotte und tragen so wesentlich zur perfekten Abstimmung dieses Filmes bei: Bond zeigt seine Sensibilität (und scheut sich auch nicht, dies zuzugeben), als Anya ihn an den Tod seiner Frau erinnert; Anya mutiert zur kalten Rächerin und schwört, Bond nach Beendigung ihres gemeinsamen Auftrages zu töten, als sie erfährt, daß Bond ihren Geliebten getötet hat, und als sie in Strombergs Rettungskapsel die Waffe auf Bond richtet, zeigt dieser zum ersten Male wirkliche Angst.Und nach dem Film verlassen wir das Kino (oder schalten den Fernseher aus) und sind einfach nur gut gelaunt. Ziel erreicht, Mission vollbracht, Mr Bond!
Zitat von MisterBondFür mich ist und bleibt TSWLM die absolute Nummer 1
Im Grunde wurde alles von ollistone, jimhunter und cyrus genannt.
Für mich gibt es keinen einzigen negativen Kritikpunkt.Roger Moore gibt hier seine beste Bond-Performance:
Seinen Charme, die Sensibilität, aber auch Härte (gegen Szandor und auch Naomi) sind hier perfekt aufeinander abgestimmt. Dazu wirkt Moore hier topfit.
Barbara Bach gibt der ganzen Figur Amasova einen eigenen Stempel. Sie ist nicht nur nette/hübsche Staffage, sondern verleiht dem Film eigenen Charme. Die Szenen mit ihr und Moore stimmen einfach.
Curd Jürgens sehe ich als einen der besten und "größten" Bondvillains an. Er ist das, was Blofeld früher war. Er verfolgt einen Plan und lässt andere handeln. Vergleiche mit Sanchez (da eh anders ausgelegt) oder Carver tun mir weh.
Richard Kiel als "Beißer" aka Jaws ist als Henchman wohl sogar populärer als Odd-Job. Zumindest gesellen sich beide auf einer Stufe. "Beißer" gibt einen herrlich überdrehten Charakter wieder. Nichts kann ihn umbringen (Parallelen zu Bond), dadurch wirken natürlich einige Szenen komisch, allerdings gewollt! Andererseits ist der "Beißer" hier noch ein richtiger Killer, anders als in MR.
Die Musik wurde damals komplett, Soundtrack als auch Carly Simons gesungener Titeltrack, für den Oscar nominiert. Da kann ich nur wohlwollend nicken. Der Song Nobody Does It Better ist doch, wie der Film, ein Klassiker, auch wenn es hier einige gibt, die den Song nicht so gut finden (was ich nie kapieren werde). Der Soundtrack ist dem Zeitgeist angepasst, beinhaltet aber auch klassische Elemente, welche die Größe des Films betonen.
Die Pre-Title-Sequence gehört ebenso zu den "Klassikern" und der Lotus Esprit braucht sich vor den Aston Martin DB5 nicht verstecken.
Meiner Meinung passte hier der Spruch, dass alles "größer und besser" sei.
Meine Wertung daher: klare 10/10 PunkteZitat von websterBei TSWLM handelt es sich eindeutig um ein Highlight der Serie. Es ist derjenige Bondfilm, bei dem das klassische "wahnsinniger Einzeltäter bedroht die Welt mittels seiner Organisation"-Szenario am besten umgesetzt wird, nicht zuletzt dadurch, daß M und General Gogol ihre beiden Spitzenagenten gemeinsam auf den Fall vorbereiten. Curd Jürgens als Stromberg wird durch seine Unnahbarkeit zu einem guten Villain, allerdings sind in der Figur des Stromberg offenbar auch Elemente von Villains aus vorherigen Filmen recycelt worden, was sich nicht so positiv auswirkt. Barbara Bach als Anya schafft es locker in die Top 10 der Bondgirls, und bei Ringo Starr sogar auf Platz 1.
Mit dem Beißer in seiner Paraderolle hat der Film wohl den besten Henchman der Serie zu bieten. Kein anderer wirkt so intensiv. Speziell die Szenen mit dem Beißer in Ägypten sind mir da in Erinnerung geblieben.
Weiterhin hat der Film eine der besten Chase-Sequenzen der Serie: die mit dem tauchenden Lotus. Das mögen manche over-the-top finden, aber dieses Fahrzeug ist spektakulärer als alle Gimmicks der Q-Branch aus Die Another Day.
Und das Set-Design, speziell Strombergs Observatorium, ist auch hervorragend gelungen.
Bei mir ist der Film in den Top 5 zu finden. Mal sehen, was passiert, wenn ich meine Bestenliste neu ordne.Zitat von carstenDer Spion, der mich liebte ist für mich eindeutig einer der besten Bondfilme überhaupt. Der Film hat ein atemberaubendes Tempo und sprudelt nur so von Ideen. Hier nur eine kleine Liste seiner Vorzüge:
- der Asgard-Sprung ist für mich die ultimative Pre-Title
- die Action-Szenen sind brilliant gemacht und sind sehr abwechslungsreich (Ski, Zug, Auto, U-Boot)
- der U-Boot Lotus war eine der besten Gadget Ideen der Serie
- ein brilliantes Design von Ken Adam
- nach LALD und TMWTGG endlich wieder Glamour. Man könnte sich jedes Standbild des Films als Bild an die Wand hängen - halt ein echter Renoir
- Die Darsteller passten alle sehr gut in die Rollen
- Moore kann endlich die für ihn richtige Portion Humor ausspielen
- Musik war schwungvoll und modern, der Song war eine wunderschöne Ballade, die man auch heute noch gerne hört
- aus den Locations wurde das beste herausgeholt. Sadinien und Ägypten haben in keinem Film je besser ausgesehen"It´s the biggest, it´s the best, It´s Bond and beyond." Der Satz ist für mich schon fast keine Werbung mehr, sondern eher eine Beschreibung. Ich liebe diesen Film, habe ihn mindestens 15mal gesehen und werde ihn vermnutlich auch noch 15x sehen.
Zitat von felixleitnerSchließe mich meinen Vorrednern (oder Vorschreibern) an: Hier gibt es objektiv gesehen wirklich nicht viel zu bekritteln. Man vergleiche TSWLM mal mit Krieg der Sterne (so hat der Gross des deutschen Publikums den Film damals wohl genannt, noch nix mit "new hope" und so). Klar, in Sachen Optik war das noch sensationeller als Bond (und hat den Film anno '77 als Blockbuster-Sensation des Jahres leider in den Schatten gestellt. Bin mir sicher, dass das sonst TSWLM gewesen wäre!) Aber wenn man heute mal beide Filme vergleicht und sich an den Star Wars-Effekten & Kulissen satt gesehen hat, kommt einem Lucas' Inszenierung vergleichsweise behäbig vor. Was das Tempo angeht, muss sich TSWLM vor neueren Filmen jedenfalls nicht verstecken!
Einige Anmerkungen noch:
- Die Sprengkopfbergung gehört zu den besten Spannungsmomenten der Bond-Serie (obwohl man ja weiss, wie's ausgeht...)
- Ich stimme Sanchez zu, dass die Schießereien auf der Liparus tatsächlich ein bisschen ermüdend sind. Dass stelle ich aber bei fast allen Massen-Kämpfen in Bond-Filmen fest (z.B. bei TB, YOLT). Dafür heben Sie sich durch ihren fast militärischen Charakter ab: Etwa wenn der junge Kadett sich freiwillig meldet und im Kugelhagel endet - dass ist doch ein altes Kriegs- und Söldnerfilm-Klischee - er war der Tapferste und musste so jung sterben. Gut, dass Bond da dann nicht Rambo-like die Wut packt... ("Ihr Schweine, er war noch fast ein Kind!")
- Beim letzten Sehen ist mir aufgefallen, dass der Film ab letzter U-Boot-Kaperung trotz beeindruckender Kulissen optisch doch ein wenig monoton wird. Ob in der Liparus oder auf Atlantis -alles durchgehend nur noch metallisch-blau-grau-schimmernd. Der typische Bond-Set-Look wurde hier fast etwas überreizt. Wohl deshalb kamen diese Art von Sets in späteren Filmen auch etwas seltener vor (langweiligstes Beispiel: Das Boot von Carver)
- Warum muss Atlantis eigentlich zerstört werden? So ein Wunderwerk der Technik! Stromberg & Henchmen töten hätte doch auch gereicht...
- Warum macht Anya in dem Lotus so ein verduztes Gesicht, wenn sie die Pläne doch kennt?
- Schlagt mich tot, obwohl TSWLM eindeutig der bessere, stringentere Film ist, habe ich doch eine unerklärliche Schwäche für MR. Keine Ahnung, woran das liegt. Noch größer, noch leichter, noch bunter, noch infantiler... So bin ich halt.
Zitat von Bernie101Für mich derzeit der beste Bondfilm, knapp vor TLD!
Hab den Film vorhin wieder gesehen, und er begeistert mich jedesmal wieder aufs Neue!
Der Film hat einfach alles, Top Locations (die Szenen in Ägypten sind enorm geil), starke Villains (Stromberg, Beisser), und mit Major Amasova eines der besten Bondgirls aller Zeiten!
Und natürlich sensationelle Sets (Öl Tanker, Atlantis.....)Ich kann über den Film fasst gar nix negatives sagen, die Story ähnelt zwar YOLT, aber TSWLM gefällt mir deutlich besser!
Auch Roger Moore gefällt mir in diesem Streifen am besten, man merkt dass er sich an die Rolle gewöhnt hat, und das Alter passt hier auch noch wunderbar.
Titelsong ist auch stark, einzig der Score von Hamlisch ist nicht so überzeugend, das ist vielleicht der einzige Kritikpunkt, aber an John Barry kommt keiner ran
Warum nochmal wird im Abspann FYEO angekündigt, hab das schon wieder vergessen? War das damals so geplant und dann kam MR dazwischen?
Zitat von AhabWie schon woanders angedroht, hab ich kein ganz so übertrieben gutes Verhältnis zu TSWLM und schreib nun was dazu. Als ich mir den gesamten Thread noch mal durchgelesen hab, ist mir allerdings aufgefallen, dass einige der Punkte die ich nicht so gelungen finde, auch andere vor mir schon bemerkt haben.
Hauptschwäche für mich ist die Monotonie die für mich dort beginnt, wo Bond und Amasova aufs U-Boot kommen. Wie schon erwähnt: Blau- und Grautöne dominieren und die Schlacht zum Schluss zieht sich für mich auch ziemlich, zumal die Gefahr zu einem Hauptteil aus zwei leuchtenden Punkten auf dem (zugegeben recht schönen) ‘Schirm’ besteht.
Damit zusammen hängt indirekt auch das ich finde, dass aus Stromberg nicht alles rausgeholt wurde. Er spielt zwar großartig und es wirkt schon glaubhaft, dass er immer auf seiner Atlantis bleibt da er mit der Menschheit einfach nichts anfangen kann. Es ist aber seiner gefährlichen Aura vielleicht nicht unbedingt dienlich. Mir kam es bei manchem Ansehen des Films schon so vor, dass er vielleicht auf Atlantis ungeheuer gefährlich ist, aber in einer anderen Umgebung völlig überfordert und unsicher wäre. Deswegen zieht er sich ja auch am Ende so schnell dorthin zurück. Und genau da verliert dann Stromberg im so oft bemühten Vergleich zu Goldfinger. Dieser strahlt einfach überall seine ungeheure Gefahr aus. Auch Drax, der selten die Klasse Strombergs erreicht, hat einfach eine Rolle die es besser mit ihm meint und ihn nicht dazu verdammt, nur auf seiner Raumstation zu agieren.Amasova sehe ich ebenfalls nicht vollkommen unkritisch: Die ganze Rachegeschichte wirkt auf mich nicht so hundertprozentig glaubhaft. Dass sie sich, als sie darauf kommt, dass wohl Bond ihren Geliebten umgebracht hat, so plötzlich von Bond abwendet und Rache schwört ist ja noch nachvollziehbar. Aber, dass sie sich am Ende einfach so von einem dummen Spruch Bonds wieder bekehren lässt, gefällt mir einfach nicht. Das mag typisch Bond sein, aber mir passt es in dem Fall nicht. Hier finde ich, hat ebenfalls Moonraker das glaubhaftere Gegenstück (diesmal in Goodhead), welches auch nicht so “püppchenhaft“, wirkt wie es schon ein Vorredner so glänzend ausgedrückt hat.
Wie schon oft erwähnt, der Film hat auch viele Stärken: Große Teile des Ägypten-Teils sind fabelhaft, da übersieht man auch gern den studiohaften Charakter, gerade während der Vorführung bei den Pyramiden.
Moore ist in wirklich ausgezeichneter Laune! Geradezu Bondstimmung in Reinstform kommt bei mir in den Szenen auf, wo Bond mit Amasova als Ehepaar auftritt, es aber nicht unterlässt ununterbrochen mit Strombergs Reiseführerin zu flirten. Oder auch: “Ich habe da etwas für sie” - “So, WAS haben sie denn für mich? Achso…” Die Stelle als er auf den Tod seiner Frau angesprochen wird ist ebenfalls stark gespielt.So ist es für mich zwar immer wieder eine Freude den Film zu sehen, aber wirklich bleibenden Eindruck hinterlassen andere Filme. Auch das hat schon jemand vor mir ziemlich treffend ausgedrückt.
-
Hier der alte Thread aus dem razyboard
[Blockierte Grafik: http://elcondensadordefluzo.blogs.fotogramas.es/files/2012/11/Nick-Nack-TMWTGG.png]
Zitat von MisterBondAlso bei ihm ist mir der Begriff HENCHMAN absolut fremd. Klar hilft er Scaramanga wo er kann, aber absolut bedrohlich wirkt er nicht.
Vielleicht ist das auch das Gefährliche, denn eins ist er definitiv: ein GIFTZWERGSchnickschnack gehört für mich zu den Erinnerungswürdigsten Bondfiguren, auch wenn ich ihn eher lustig denn bedrohlich finde.
Zitat von jimhunterdas einzige mal das er bedrohlich wirkt, ist die Szene mit dem Messer im mund. Nick Nack ist seinem Herrn treu ergeben.
von den Killern die er bestellt erhofft er sich nicht wirklich das sie S: töten , es ist wohl in der tat als "Trainingseinheit" gedacht. Als er am Schluss Bond töten will tut er dies auch nicht unbedingt wegen des Verlustest der Insel, denn ich bin sicher das auf einem Bank konto noch einige Miliönchen auf ihn warten, nein er will seinen Herrn und Freund rächen - den tod der einzigen bezugsperson die auch er hatte !
Zitat von Bernie101Habt ihr gewusst das sich der Darsteller im Alter von 50 Jahren das Leben nahm. Schon tragisch so etwas.
Zitat von MisterBondJa, gilt für beides.
Zitat von ChrisMainzJa, er war sehr krank und konnte kaum noch ohne Beatmungshilfe leben! Es war fast mehr eine Art Sterbehilfe, wenn man seiner damaligen Lebensgefährtin glauben schenken darf!
Zitat von Blofeld2Ja, ein Giftzwerg, aber nicht wirklich bedrohlich.
Zitat von ScaramangaAnscheinend war er ein regelrechter Frauenheld
und hatte immer Frauen um sich rum.Laut wiki:
Im selben Jahr wurde Villechaize von seiner
Ehefrau verlassen. Er litt unter Depressionen
und wurde zum Alkoholiker. Als sich seine gesundheitlichen Probleme verschlimmerten,
konnte er nur noch in einer knienden Position schlafen, weil er sonst erstickt wäre. Hervé Villechaize erschoss sich am 4. September 1993.
Der Schauspieler war sozial engagiert und hatte sich für Kinder und Jugendliche mit Problemen eingesetzt.Hm naja, trotz diesem tragischen Todes verkörperte er eine Besonderheit in der Bondserie und wird immer in Erinnerung bleiben.
-
Hier der alte Thread aus dem razyboard
[Blockierte Grafik: http://images2.wikia.nocookie.net/__cb20130509135430/jamesbond/images/thumb/5/58/Andrea_Anders_(Maud_Adams)_-_Profile.jpg/480px-Andrea_Anders_(Maud_Adams)_-_Profile.jpg]
Zitat von MisterBondGefällt mir ausgesprochen gut. Jünger und deshalb für mich noch attraktiver als in OP und wesentlich eindrucksvoller als Goodnight.
Früher fand ich es immer bedrückend, als Miss Anders tot neben Bond sitzt. Aber so ist das halt in Bondfilmen: Versager und Verräter werden von den Villains bestraft.Zitat von jimhunterMiss Andrea Anders sehe ich charakterlich auf keiner höheren Stufe als Scaramanga.
es ist nicht wirklich ihre Abscheu gegen sein töten das sie nach Bond rufen lässt. Sondern sein gestörtes Verhalten.Wäre S.ein normaler, leidenschaftlicher Liebhaber der nicht nur kurz vor einem Mord und danach Sex will, hääte si mit Sicherheit nichts gegen ein Leben in Luxus und befriedigendem Sexualleben.
Sie ist nämlich alles andere als angeweidert - als sie zu beginn seine Beine abtrocknet kann man ja deutlich sehen das sie nichts lieber hätte , wenn er sofort über sie herfallen würde. Einzig und alleine aus dem Grund das er ihr nicht das geben kann was sie braucht,lässt sie zur Verbündeten Bonds werden!
Zitat von MisterBondNe, da sehe ich genau das Gegenteil. Ihre Mimik spricht doch Bände, das Sie eher nur aus "Angst" oder "Druck" bei ihm ist. Da sieht doch gar nichts nach Verlangen aus.
Zitat von jimhunterDann schau mal genau hin ! sieh versucht ihn doch eindeutig mit dem zärtlichen abtrocknen zu verführen - aber das lässt ihn kalt - ihr enttäuschter Blick spricht Bände !
Zitat von MisterBondDieses Verführen kommt aber nicht aus der Lust heraus. Anders ist eindeutig eher eine Untertanin denn Geliebte. Natürlich versucht Sie Scaramanga zu beglücken. Würde Sie das nicht tun, gebe es Sie vermutlich schon länger nicht mehr.
Zitat von jimhunterIch bleibe bei meiner Interpretation einer frustrierten Geliebten
Zitat von MisterBondJa, frustrierte Geliebte stimmt ja auch, nur sehe ich dies anders:
Das kommt so daher, als wenn Sie an gar nichts anderes mehr denken würde, außer Sex.
Natürlich will Sie Liebe (nicht nur Sex), muss sich aber Scaramanga immer wieder unterwerfen. Daraus ensteht meiner Ansicht nach eher Abscheu und zwanghaftes Verhalten nach Sex und Befriedigung als wirkliche Begierde.Zitat von jimhunterahaa im grunde sind wir in diesem Punkt gar nicht so unterschiedlicher meinung - deshalb schrieb ich doch das sie Scaramanga nicht hintergehen würde, wenn dieser sie richtig lieben würde-mit allem as dazu gehört!
Zitat von MisterBondWenn er Sie lieben würde. Aber Sie ist durch sein Verhalten dann doch angewidert
-
Hier der alte Thread aus dem razyboard
[Blockierte Grafik: http://images1.wikia.nocookie.net/__cb20121222182242/jamesbond/images/6/6e/Mary_Goodnight_-_Profile.jpg]
Zitat von carstenSie sieht sehr gut aus. Das war´s dann aber auch schon.
Ihr Eifersuchtsgemache ist durchgehend peinlich. Da ich die starken Frauenrollen bei Bond bevorzuge, stehen bei mir die Frauenrollen der ersten beiden Moore-Bonds auf dem Ranking ganz unten. Da ist Andrea Anders (Maud Adams) noch die interessanteste.
Der Darstellerin muss man zugute halten, dass sie die Rolle gut und glaubhaft spielt. Leider gibt die Rolle keine Möglichkeit, wirkliches Potential zu entwickeln. Es gab mal einen Thread über verpasste Chancen bei Bondfilmen: Mary Goodnight gehört dort sicherlich zu. Der Versuch, Goodnight zu einer Art Außendienst-Moneypenny zu gestalten, ist nicht gerade gelungen.
Zitat von MisterBondSehe es ähnlich. Britt Ekland sah ganz gut aus, doch fand ich ihre Figur zu naiv ausgelegt.
Entweder war sie komplett eifersüchtig, obwohl da einige nette Kommentare von ihr fallen, oder sie machte halt alles falsch: lässt sich von Scaramanga erwischen, obwohl Sie draußen auf Hip und Bond warten sollte. Hat Solex und Autoschlüssel dabei und muss mit ihrem Hintern den Pult zum Schluss bedienenZitat von jimhunterBei der bewertung ihrer Arbeitsweise stimme ich zu - obwohl sie ja mit der Beseitigung von Kra einiges wegmacht - wac Bond dann auch überrascht - worauf aber direkt das böse erwachen kommt "Godnight wo genau hast ihn auf Eis gelegt"!
Ekland ist davon abgesehen aber wirklich absolut sexy und schon als Kind hab ich mir gewünscht auch mal Mit Goodnight und "George" im kreis zu fahren
Zitat von felixleitner@ jimhunter: In "Get Carter" mit Michael Caine ist sie sogar recht freizügig zu bewundern...
Ansonsten gilt für Goodnight, was auch (in abgeschwächter Form) für Tatjana Romanova gilt: Solche Frauen nimmt doch kein Geheimdienst...
Goodnight ist in diesem Film wirklich nicht mehr als ein trotteliger Sidekick klassischer Serial-Prägung, etwa wie die Dame aus INDIANA JONES UND DER TEMPEL DES TODES...
...der aber zugegebenermaßen sehr gut aussieht