
Bond-Soundtracks
-
-
Das ist der Name, den ich hier ehrlich gesagt am wenigsten erwartet hätte.;) Kenne tatsächlich nur FRWL von ihm. Kannst du da was von ihm empfehlen? Ich kenne mich da nicht wirklich aus, aber ich hatte den Eindruck, dass auch Rita Coolidge, Gladys Knight und Patty LaBelle aus der Soul-Ecke kommen.
Monro ist kein Soul oder Jazz, aber ich mag seine Klassizität trotzdem
Würde ich mir jetzt nicht als komplette Playlist anhören, da die Songs doch sehr ähnlich sind, aber als Hintergrundmusik für ein elegantes Dinner zu Zweit absolut tauglich. Die von dir genannten sind definitiv aus der Soulecke, ich höre da aber lieber noch eine Ecke Blues mehr. Mein aktueller Favorit ist Buddy Guy, ich mag aber auch den extrem unterschätzten Oscar Brown Jr.
-
Die Bondinterpreten wirken eher nicht in meiner bevorzugten Musikrichtung (Hardrock). Von Shirley Bassey kenne ich aber ihr Comeback-Album "The Performance" (2009). Auch ihren Liveauftritt bei den BBC Electric Proms at the Roundhouse (2009) habe ich mehrfach gesehen und bin davon sehr angetan. Dort hat sie auch "Goldfinger" und "Diamonds are Forever" gesungen.
-
Beeindruckend, wie viele unterschiedliche Musikrichtungen sich hier tummeln
Ich denke mir immer wieder, dass wir alle mit derart unterschiedlichen Interessen wohl nie zusammengekommen wären - außer halt über Bond
-
Nach den ausführlichen Scores zu The Man With The Golden Gun und Moonraker im letzten Jahr ist jetzt auch Michael Kamens Licence To Kill bei La-La-Land Records erhältlich. MR habe ich mir mal geleistet und kann die Anschaffung wirklich empfehlen. Bei Golden Gun war ich ein bisschen skeptisch, da mir die Musik nicht so extrem gefällt und es mit Versand und mittlerweile nachzuzahlenden Zollgebühren jedes Mal eine ganze Stange Geld ist. Bei LTK bin ich auch stark am überlegen. Einerseits reizt es mich schon als Dalton-Fan, andererseits ist es auch nicht gerade eine herausragende Filmmusik.
Ich hoffe in diesem Jahr ja sehr auf A View To A Kill, das wäre wie MR wieder ein Kauf ohne nachzudenken. Wenn es ganz dumm läuft, gibts GoldenEye.
-
Wenn es ganz dumm läuft, gibts GoldenEye.
Aber wirklich ganz, ganz dumm
Ich fand den Score gestern schon im Film schwer erträglich und das will bei mir echt was heißen...
-
AVTAK würde ich auch sehr gern in der Langfassung haben, ein toller Score. GE fand ich früher immer den mit Abstand schlechtesten Score - bis Newman kam
Inzwischen finde ich ihn zwar noch immer nicht besonders, aber wahrscheinlich hat der "Gewöhnungseffekt" bei mir eingesetzt und er stört mich im Film nicht mehr.
Aber auf CD nur den Soundtrack anhören, da habe ich auch nie Bock darauf. Da gibt es zu viel anderes was in einer ganz anderen Liga spielt
-
Werden denn allgemein die Soundtracks neu veröffentlicht oder ist das mit LTK nur eine Ausnahme?
Hat denn jemand im Forum eigentlich wirklich alle Soundtracks?
-
Ich hab mir damals, als die remasterten OSTs rauskamen (alle bis GE, ohne LTK) schon alle gekauft, seitdem auch alle danach.
Die Lalaland-Editionen sind limitierte Sondereditionen, mittlerweile dürften sie ca. 8 neu rausgebracht haben, einige sind aber schon vergriffen.
-
Von den offiziell erschienen Soundtrack-Alben habe ich auch alle bis auf NTTD. Von den auf CD erschienen Singles der Bondsongs auch fast alle. Von den remasterten dagegen nicht alle, glaube ich, und von den La-La-Land-Editionen bisher auch nur ein paar. Und einige ausgewählte auch auf Vinyl. Irgendwie sitzt mir die Brieftasche nicht mehr so locker wie früher bei Bond. In letzter Zeit hab ich sogar mehr Geld für andere Themen ausgegeben, wie etwa Hitchcock.
-
So, ich hab's jetzt auch ENDLICH geschafft, eine Soundtrack- und Song-Bestenliste aufzustellen.
Um nicht jeden mit einem ellenlangen Posting komplett zu erschlagen, veröffentliche ich sie Stück für Stück gestaffelt, wobei ich ganz unten anfange.
Hinweis: Bei den Soundtracks versuche ich die Songs weitestgehend auszublenden. Wenn sie aber orchestral in den Score eingearbeitet sind, bewerte ich halt trotzdem den Score. Dabei spielt teilweise auch die Veröffentlichung eine Rolle (Albumumfang und Trackreihenfolge),wenn auch nicht die allergrößte (das größte Ausmaß haben diese Soft Skills beim Ranking von SF und OHMSS). Ich bevorzuge hierbei nicht automatisch Expanded Editions, manchmal finde ich auf das Wesentliche reduzierte Alben besser (siehe DAD). Bei der Auswahl, was ich in das Songranking aufnehme und was nicht war ich ebenso subjektiv.
NSNA und CR67 wurden berücksichtigt!
Über Diskussionsbedarf bei meinen Geschmacksverirrungen freue ich mich natürlich sehr!!
Also, los gehts:
Die Songs außerhalb meiner Rotation:
37. Theme from Casino Royale - Herb Alpert & the Tijuana Brass
36. If You Asked me to - Patti Labelle
35. Jump Up - Byron Lee & the Dragonaires
34. Where has Everybody Gone? - The Pretenders
33. Never Say Never Again - Lani Hall
32. The Look of Love - Dusty Springfield
Alle sind nicht per se schlechte Songs, aber sie treffen meinen Geschmack nicht wirklich bzw. lösen sie bei mir nicht das klassische Bondfeeling aus, das ich eigentlich haben will, wenn ich einen Bondscore einlege.
Wenig überraschend belegen daher die unteren Score-Ränge:
27. Casino Royale - Burt Bacharach (1967):
The Look of Love klingt tatsächlich loungy-bondig, zumindest in den Strophen, das war es dann aber auch. Als komödienhafter Swinging-Sixties-/Austin Powers-Score schon ok, aber mein Geschmack und meine Vorstellung zu allem, was Bond betrifft ist es halt nicht!
26. Never Say Never Again - Michel Legrand:
Nichts für Papas Sohn! Allenfalls das (m.E. nur mittelmäßige) Titelstück als Lounge-Jazz geht noch in Ordnung (Prologue, Enter 007). Der Score ist bestimmt einer der Gründe, warum in NSNA so selten Bondstimmung aufkommt. Hatten die Produzenten nicht sogar bei Barry angefragt? Warum man dann etwas komplett anderes macht, erschließt sich mir nicht! Für einen Bond-Score aus den 80ern sehr altbacken und gleichzeitig doch unmelodiös!
-
Und weil ich glaube, dass die bisherigen Nennungen noch nicht das allergrößte Stirnrunzeln hervorrufen, mach ich gleich mit der Kategorie "seltenst im Player" weiter:
Songs:
31. The Experience of Love - Eric Serra
30. We have all the Time in the World - Louis Armstrong
29. Under the Mango Tree - Diana Coupland
28. From Russia with Love (End Titles) - Matt Monro
Und hier dürften schon die ersten Tränen kullern, eventuell bei Matt Monro-Fans, sicher aber bei OHMSS-Fans. Ich bewundere Armstrong als Künstler und Persönlichkeit, allerdings hatte ich lange Zeit Probleme, in OHMSS überhaupt eine nachvollziehbare Lovestory zu erkennen, was an der fehlenden Chemie zwischen Lazenby und Rigg sowie am Drehbuch mit den Eskapaden auf dem Piz liegen mag. Dazu kommt, dass der Song weder in Melodie noch im Vortrag meinen Geschmack trifft.
Mango Tree und Experience mag ich, die Songs schreien aber nicht wirklich "Bondfeeling"!
Scores:
25. Dr. No - Monty Norman:
Zu wenig Orchester-Power und Bondfeeling, selbst das Bond-Theme mag ich in diesem Arrangement nicht besonders, auch wenn Barry da natürlich schon einen ersten Meilenstein gesetzt hat. In den wenigen Momenten, wo DN zwischen Tanzmusik und Underneath the Mango Tree nach echtem Filmscore klingt, wirkt er dazu reichlich altbacken, bspw. bei der Tarantel-Szene, das ist schon Lehrbuch-Holzhammer-Score aus den 40er/50er Jahren.
-
Sehr schöne Idee, Spree ! (Reimt sich sogar...
) Bin gespannt wie's weitergeht.
Bisher kann ich auch noch mitgehen. Wobei ich NSNA nicht auf CD habe, obwohl ich mir den aus Gründen der Vollständigkeit sogar kaufen würde. Aber bei ebay und Co. hatte der über die Jahre hinweg immer Mondpreise, die mir das nicht wert waren. Ich hab den tatsächlich nur irgendwann Mitte der 90er mal in einem Laden gesehen und angehört.
-
Weiter geht's mit sehr selten gespielten Stücken!
Songs:
27. If There was a Man - The Pretenders
26. Nobody Does it Better - Carly Simon
25. The World is not Enough - Garbage
Die Popularität von Nobody ... hab ich irgendwie nie nachvollziehen können. Für mich tatsächlich der langweiligste Song während der Main Titles!
Scores:
24. GoldenEye - Eric Serra:
2-3 Stücke kann man noch ganz gut hören (z.B. die GE Overture), insgesamt fehlen dem Score aber die Highlights, abgesehen vom Titelsong und John Altmans Panzerjagd-Komposition (die aber eben nicht auf dem Album ist).
23. Skyfall - Thomas Newman:
Kaum erkennbare oder harmonische Melodien, stark rhythmusgeprägt und mit ein paar Möchtegern-epischen Lautstärke-/Harmonie-Dynamiken. Mehr Geräuschkulisse als Komposition! Mittlerweile gefällt mir nichtmal mehr Tennyson, das letztendlich sehr nach Schema F Emotionen mit dem Vorschlaghammer erzwingen will.
Auch die ungeordnete Albumabfolge sagt mir überhaupt nicht zu, eher gewinnt die Musik durch die Emotionen des Films, die ich beim Hören in chronologischer Reihenfolge leichter herstellen kann (dies ist auch mein Hörtipp!). In chronologischer Film-Reihenfolge wären vielleicht noch 2 Plätze drin gewesen, letztendlich fehlen aber die Barry-artigen Melodien und das Bondthema zu eklatant. Vor GE setzt er sich nur, weil es hier weniger störende Tracks gibt. Die große Ausnahme bildet natürlich die erste Minute von Komodo Dragon, die aus dem restlichen Score heraussticht wie ein Nudist im Vatikan. SO hätte der Score klingen sollen!
Auch auf dem letzten Bond-Konzert war die SF-Suite mein Lowlight! Welch verpasste Chance zum fünfzigsten Jubiläum! Warum Musik aus SF trotzdem so oft auf Konzerten gespielt wird, weiß der Fuchs!
Hörtipps: New Digs, Brave New World
Hier im Übrigen das chronologische Tracklisting, probiert's mal aus!
S1 - Grand Bazaar, Istanbul (5:14)
S14 - The Bloody Shot (4:46)
A1 - Skyfall - Adele (4:46)
S2 - Voluntary Retirement (2:22)
S15 - Enjoying Death (1:13)
S3 - New Digs (2:32)
S10 - Day Wasted (1:31)
S5 - Brave New World (1:50)
S6 - Shanghai Drive (1:26)
S7 - Jellyfish (3:22)
S8 - Silhouette (0:56)
S9 - Modigliani (1:04)
S17 - Close Shave (1:32)
S13 - Komodo Dragon (3:20)
S12 - Someone Usually Dies (2:29)
S4 - Severine (1:18)
S16 - The Chimera (1:58)
S11 - Quartermaster (4:58)
S18 - Health And Safety (1:29)
S19 - Granborough Road (2:32)
S20 - Tennyson (2:14)
S21 - Enquiry (2:49)
S22 - Breadcrumbs (2:02)
S23 - Skyfall (2:32)
S24 - Kill Them First (2:22)
S25 - Welcome To Scotland (3:21)
S26 - She's Mine (3:53)
S27 - The Moors (2:39)
S28 - Deep Water (5:11)
S29 - Mother (1:48)
CRT25 - The Name’s Bond... James Bond (2:49)
S30 - Adrenaline (2:17)
-
34. Where has Everybody Gone? - The Pretenders
33. Never Say Never Again - Lani Hall
Also den Song "Never Say Never Again" finde ich sogar ziemlich gut. Durchaus bondig. Und auch "Where has Everybody Gone" gefällt mir. Es ist ja nicht der Main-Title - dafür wäre der Song dann doch "zu wenig". Aber im Gesamtpaket des TLD-Scores ist er gut eingebettet und ich möchte ihn nicht missen.
Die Popularität von Nobody ... hab ich irgendwie nie nachvollziehen können.
Schlecht finde ich den Song nicht. Aber Du hast schon recht: Er ist doch sehr beliebig - nichts Besonderes
-
Plätze 33+34 sind einfach nicht mein Geschmack. Where ... höre ich lieber instrumental im Fim als in der Popversion, aber stören tut er nicht direkt.
NSNA finde ich als Main Title-Song zu beliebig und austauschbar, zu jazzy-chillig und mir gefällt auch Halls Vortrag nicht besonders, und selbst die Komposition der Melodie sagt mir überhaupt nicht zu.
"Beliebig" trifft es perfekt für NDIB!
Dann die nächste Runde der Songs, die ich zumeist skippe, und auch da sind mal mindestens 3 Schwergewichte darunter:
24. Moonraker - Shirley Bassey
23. You Only Live Twice - Nancy Sinatra
22. Goldfinger - Shirley Bassey
21. Theme from Dr. No - John Barry Orchestra
Es tut mir leid! DN hatte ich ja schon angekündigt, den GF-Song halte ich für maßlos überbewertet, speziell Basseys Vortrag, und irgendetwas stört mich auch an Nancy Sinatras YOLT: als Orchesterinstrumental im Score mag ich die Komposition sehr, SInatra mag ich in "These Boots ..." aber irgendwie passt die Mischung für mich nicht.
Zu den Scores:
22. Licence to Kill - Michael Kamen:
Ich war sehr gespannt auf die LalaLand-Edition des kompletten Scores, jedoch letzten Endes eher enttäuscht vom Resultat. Pam & Licence Revoked sind sehr schön mit der klassischen/spanischen Gitarre (die waren aber ja auch schon auf der Original-VÖ), sonst bietet der Score aber nicht viel Abwechslung und leider auch kaum eingängige Melodien.
21. The Man with the Golden Gun - John Barry:
Der in meinem Ranking tiefste Barry-Score ist nicht wirklich schlecht, aber es fehlt mir der besondere Wiedererkennungswert, das Spezielle, das man nur am asiatischen Touch, der mir aber nicht besonders gefällt, merkt. Daher tue ich mich hier auch mit Hörtipps sehr schwer, am ehesten Let's go get 'em!
Insgesamt wirkt der Score auf mich eher beliebig, ein Merkmal von noch 2 späteren Barry-Alben!
20. Moonraker - John Barry:
Beliebig ist MR nicht, aber für meinen Geschmack dann doch etwas zu behäbig und zu sehr auf Streicher ausgelegt, es fehlt insgesamt an Wucht, Drive und Tempo (man vergleiche nur das 007-Theme hier mit FRWL!). Hörtipp trotzdem: Flight into Space
-
Ahhh, jetzt hast du mich doch zum Schreiben provoziert, weil: GOLDFINGER und FROM RUSSIA WITH LOVE auf Plätzen so weit hinten, das trifft mich jetzt schon... Heißt das, du magst grundsätzlich die Big and Brassy Songs nicht so? Gerade Goldfinger hat für mich einen Sound, den ich einfach nur als "bondig" bezeichnen kann (ebenso wie "Surrender" von K.D.Lang, der ja leider nicht verwendet wurde). Dazu die Stimme von Shirley Bassey und ich bin im 60ies Himmel.
Allerdings bin ich ja ohnehin ein großer Fan dieser Zeit (wenn auch nicht unbedingt dieser Bondfilme) und höre den entsprechenden Sound auch privat.
Bin gespannt, was noch so kommt - und v.a. auf TLD, bei dessen Actionsuite mit Liveorchester ich ja der festen Überzeugung war, dass ich jetzt glücklich sterben könnte
-
Sehr schön, so war die Provokation gedacht (wobei ich nicht absichtlich soviele Hot Takes zum Besten gebe, aber ich schwimme einfach automatisch oft gerne gegen den Mainstream, dürfte dir ja bekannt sein)!
Doch, big and brassy mag ich sehr gerne, z.B. ist TB viel weiter oben, tatsächlich sprechen mich die Stimmen und der Vortrag jeweils nicht wirklich an, GF ist mir zu exaltiert, FRWL wiederum zu brav, und Surrender viel zu gewollt dunkel-verrucht in den Strophen. Als Instrumental mag ich die Songs sehr, sehr gerne!
Ich habe nie behauptet ich sei leicht zufrieden zu stellen!
PS: Auf TLD wirst du noch ein kleines bisschen warten müssen, lass dich überraschen!
-
Doch, big and brassy mag ich sehr gerne, z.B. ist TB viel weiter oben, tatsächlich sprechen mich die Stimmen und der Vortrag jeweils nicht wirklich an, GF ist mir zu exaltiert
Was den GF-Song betrifft, so bin ich ganz bei Dir. Der Song war/ist extrem "wichtig" in der Bondgeschichte. Vermutlich ist es - nebst dem Bond-Theme - die bekannteste Komposition überhaupt. Dennoch finde ich den Song aus den von Dir genannten Gründen eher nervig. Auch wenn ich ihn natürlich nicht missen möchte.
Der in meinem Ranking tiefste Barry-Score ist nicht wirklich schlecht, aber es fehlt mir der besondere Wiedererkennungswert, das Spezielle, das man nur am asiatischen Touch, der mir aber nicht besonders gefällt
Ich habe ja ohnehin eine Schwäche für TMWTGG. Und so finde ich auch den Score recht gelungen. Und im Gegensatz zu Dir, gefällt mir der fernöstliche Touch sehr gut. Der TMWTGG-Score wirkt auf mich "locker-flockig" und in diesem Fall finde ich das sehr passend
-
Die nächsten, bitte! Die Kategorie heißt "bin meistens zu faul, die zu skippen, kann man schon mal hören". Tatsächlich höre ich die Songs aber nach wie vor lieber als Instrumentalversion.
20. Surrender - k.d. lang
19. Writing's on the Wall - Sam Smith
18. Live and Let Die - Paul McCartney & Wings
17. The Man with the Golden Gun - Lulu
Surrender hatte ich ja versehentlich im letzten Post schon gespoilert, ich mag langs Gesang in den Strophen wirklich gar nicht, im Refrain ist es okay. Bei WOTW & LALD sind es die Klassiker, die die Songs runterziehen, Smiths brüchiges Falsetto und der Reggeateil von Linda McCartney. Das Tempo von TMWTGG mag ich, da kommen dann langsam auch die Songs, die ich wirklich gerne höre.
Zu den Scores:
19. A View to a Kill - John Barry:
Zu große Dominanz der 2-3 Hauptthemen (Snow Job, Main Theme, Bond-Theme), die sich wegen ihrer Ähnlichkeit fast wie Wiederholungen anhören. Das ist mir auf Albumlänge dann zuwenig Abwechslung, Wine with Stacy ist aber ein Klassiker!
18. Diamonds Are Forever - John Barry:
Ich weiß, dass der Score viele Fans hat, aber ich mag das Vegas-Loungige an sich nicht so sehr, die melodiösen Teile sind aber schon eingängig. Hörtipp: Following the Diamonds!
17. Octopussy - John Barry:
Das Titelthema ist sehr schön, das Action-Thema wie im Palace Fight wird zwischen dem Bond-Theme aber schnell langweilig, ähnliche Probleme wie sein Nachfolger AVTAK. Schien nicht Barrys kreativste Phase gewesen zu sein! Hörtipp: That's my little Octopussy
OP & AVTAK meinte ich, als zwei weitere Barry-Scores ansprach, die sich für mich recht beliebig anhören und wenig Abwechslung bieten. Beide sind auf 20 Minuten runtergebrochen durchaus gut, für 60 Minuten und mehr sind sie mir zu eintönig.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!